Hier auf dem Blog findest du eine Seite, die dir die Möglichkeiten aufzeigen soll, wie du dem Blog folgen kannst, so dass du die Veröffentlichung neuer Artikel und Beiträge direkt mit bekommst. In diesem Beitrag möchte ich die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten genauer erklären.
Fediverse
Das Fediverse ist ein offenes, dezentrales Netzwerk von sozialen Plattformen, die über das gemeinsame Protokoll ActivityPub miteinander kommunizieren. Statt einer zentralen Plattform wie Facebook gibt es viele unabhängige Server, sogenannte Instanzen, die untereinander verbunden sind. Zu den bekanntesten Netzwerken im Fediverse gehören Mastodon für Microblogging ähnlich wie Twitter/X odr Bluesky, Pixelfed für Bilder ähnlich wie Instagram, PeerTube für Videos ähnlich wie YouTube, Friendica als soziales Netzwerk ähnlich wie Facebook und viele weitere. Alle diese Plattformen können miteinander interagieren.
Der Blog ist mit dem Fediverse verknüpft und agiert als eigene Instanz.
Wie man das im Fediverse gewohnt ist, kann man mit diesem Account interagieren. Man kann Kommentare schreiben, Likes da lassen, Beiträge teilen und dem Account folgen. Dem Account zu folgen ist gleichbedeutend dem Blog zu folgen. Darüber bekommst du alle im Fediverse geteilten Beiträge mit. Deine Interaktion mit dem Blog im Fediverse wird hier auf dem Blog in der Webumgebung abgebildet. Ausgenommen davon sind private Nachrichten. Löscht du deinen Kommentar oder nimmst du eine oder mehrere deiner Interaktionen mit dem Blog zurück, so verschwindet das auch hier auf dem Blog.
Du kannst den Blog natürlich auch privat ansprechen abseits eines Beiträge dort. Ich bekomme das mit, aber ich habe aktuell keine Möglichkeit dir vom Blog aus direkt zu antworten. Im Zweifelsfall nutze ich dafür meinen privaten Account im Fediverse.
Bluesky
Auch in Bluesky steht seit kurzem ein Profil bereit, das mit dem Blog auf Basis des ActivityPub verknüpft ist. Du findest es unter folgender Profiladresse:
@buntkueche.bunte-kuechenabenteuer.de.ap.brid.gy
All das, was öffentlich im Fediverse von diesem Blog geteilt wird, landet auch in Bluesky.
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du als Leser dort genauso mit dem Blog interagieren. Dein User muss dafür eine Verbindung zum Fediverse haben. Das kannst sehr einfach unter https://fed.brid.gy/* einrichten. Wenn du diese Verbindung aktiviert hast, bekomme ich als Blogadmin deine Kommentare auf Blogartikel und dein Folgen auf dem Blog mit und kann dir von hier aus entsprechend antworten. Dein Kommentar erscheint auch hier auf dem Blog.
Leider ist diese Verbindung noch nicht so ganz ausgereift, so eine Löschung deines Kommentars nicht im Blog ankommt. Wenn du also mal etwas an den Blog geschrieben hast, es löscht und es dir wichtig ist, dass dieser Kommentar auch aus dem Blog verschwindet, dann melde dich bitte bei mir.
*) Diese Aktivierung der Verbindung zum Fediverse erzeugt ein öffentliches Profil im Fediverse mit dem User interagieren können. Aber auch hier gilt die Einschränkung, dass du als Bluesky Nutzer davon nur dann etwas mitbekommst, wenn die User im Fediverse ihrerseits die Verbindung nach Bluesky aktiviert haben.
Pixelfed
Ganz klassisch kommt das Profil im Pixelfed daher. Auch das ist ein Teil des Fediverse und kann als eine Art Pendant zu Instagram gesehen werden. Meistens entstehen um die Blogbeiträge herum mehr Bilder als die, die ich in den Beiträgen hier zeige. Der Account im Pixelfed ist für mich aktuell der richtige Platz um diese weiteren Bilder zum Blog zu zeigen. Der Account ist öffentlich zugänglich.
Eine Interaktion ist allerdings nur mit einem existierenden Account im Fediverse möglich.
Dieser Account im Pixelfed ist nicht mit dem Blog direkt verknüpft. Likes, Kommentare und Co. werden nicht im Blog abgebildet.
RSS
Ein RSS-Feed ist wie ein Nachrichtenstrom, der automatisch alle neuen Beiträge eines Blogs anzeigt. Um ihn zu nutzen, kopierst du dir die RSS-Adresse des Blogs in einen RSS-Reader wie Feedly, Feeder oder ähnliche Addons, Apps oder Programme. Dort werden alle neuen Artikel gesammelt, sodass man nicht jeden Blog einzeln besuchen muss.
Hier findest du gleich drei Adressen für einen RSS Feed. Alle drei Adressen führen zum gleichen Ergebnis, dem Datenstrom vom Blog. Aber der angewendete Standard unterscheidet sich. Im Regelfall sollte es reichen, wenn du einfach die Adresse des Blogs https://bunte-kuechenabenteuer.de/ in deinen RSS Reader fallen lässt, so dass dieser sich das passende Format von selbst sucht.
Aber wenn du etwas mehr wissen möchtest, dann folgt hier einmal die Aufschlüsselung.
- Content RSS2 – https://bunte-kuechenabenteuer.de/feed/
- Das ist die am weitesten verbreitete Variante. RSS 2.0 ist einfach, stabil und wird von fast allen Feed-Readern unterstützt. Wenn man nicht weiß, was man nehmen soll, ist RSS2 die beste Wahl.
- Content Atom – https://bunte-kuechenabenteuer.de/feed/atom/
- Atom ist ein etwas moderneres Format als RSS. Es wurde entwickelt, um einige technische Einschränkungen von RSS zu beheben, z. B. bei Zeichencodierung oder flexiblerem Umgang mit Metadaten. Manche Reader bevorzugen es, aber es ist weniger verbreitet als RSS2.
Falls du selbst einen WordPress Blog betreibst und deinen Blog ebenso mit dem Fediverse und Bluesky verbinden möchtest, dann kann ich dir folgende Anleitung dafür an die Hand geben.
Schreibe einen Kommentar