Nachdem ich mich dieses Jahr so häufig an klassischen Gerichten versucht habe, war es auch mal wieder Zeit für einen schönen klassischen Kuchen.
Ich hatte von der bayrischen Creme ja ein paar Eiweiß übrig. Drei waren es insgesamt. Eines davon ist mit einem ganzen Ei für die Salzburger Nockerl gebraucht worden und die zwei weiteren Eiweiß habe ich hier für diesen klassischen Marmorgugelhupf verwendet. (Da ich schon wusste, dass ich die zwei Eiweiß nicht gleich aufbrauchen werde, hatte ich sie in der Zwischenzeit eingefroren und nun zum Backen wieder aufgetaut.)
Wie es der Zufall will hatte ich auch noch ein Becher Sahne übrig. Die habe ich mir zum fertigen Kuchen aufgeschlagen und mit einen kleinen Klecks zu den Kuchenstücken gegönnt.
Eigentlich hätte ich mir auch noch einen Kakao machen sollen, wo dann sicher auch noch ein Klecks Sahne hinein gewandert wäre. Aber zumindest am Backtag habe ich daran nicht gedacht.
Ich geb gerne zu, das ist schon sehr „Oma“-artig. Aber das ist halt einfach gut. Das ist nichts für jeden Tag, aber ein Kuchen ist ja auch etwas Besonderes.

Marmorgugelhupf (Gugelhupf, 22cm Durchmesser, 12 Stücke)
Gesamt ca. 4815kcal, pro Stück ca. 401kcal
5 Eier oder 2 Eiweiß und 3 Eier
100g Zucker
ca. 140g Öl oder flüssige Margarine
2 TL Lebkuchengewürz
125g Flüssigkeit (beispielsweise Wasser, Milch oder Orangensaft)
300g Mehl
ein Tütchen Backpulver
100g Zucker
150g Schokolade (beispielsweise 100g Zartbitter Schokolade und 50g Vollmilch Schokolade)
Außerdem:
ca. 150-200g Zartbitter Kouvertüre oder eine Kakao Kuchenglasur
Bunte Streusel o.ä.
Zubereitung
Die Eier trennen und die Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eiweiße in eine separate Schüssel geben und zur Seite stellen.
Die Eigelbe mit dem Fett, Lebkuchengewürz und der Flüssigkeit verrühren.
Parallel die Schokolade in Stücke brechen und zum schmelzen bringen.
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, auf die Eigelbmasse sieben und unterrühren.
Den Backofen auf ca. 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform mit 22cm Durchmesser einfetten.
Nun die restlichen Eiweiß mit 100g Zucker steif schlagen und den Eischnee portionsweise unter den Teig ziehen.
Die Hälfte des Teiges in die Schüssel geben, in der zuvor der Eischnee war. Nun eine Portion des Teiges mit der geschmolzenen Schokolade verrühren.
Nun zuerst die Hälfte des hellen Teiges, darauf folgend den dunklen Teig und danach wieder den restlichen hellen Teig in die Backform geben und verteilen.
Die Teigschichten mit einer Gabel mit langen Zinken miteinander verquirlen, so dass die Schichten ineinander übergehen.
Den Kuchen nun bei ca. 160 Grad Ober-/Unterhitze 60-70 Minuten backen.
Nach der Backzeit den Kuchen 5-10 Minuten in der Form stehen lassen und anschließend auf ein Kuchengitter stürzen.
Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Wenn der Kuchen vollständig erkaltet ist, dann überziehe ihn mit etwas geschmolzener Kouvertüre oder einer Kuchenglasur und wenn dir danach ist, dann dekoriere ihn noch mit bunten Streuseln.
Schreibe einen Kommentar