Kurz nachdem ich mit meinem Blog auf WordPress umgezogen bin und das ActivityPub Plugin aktiviert hatte, hatte ich mich schon einmal an einer sehr kurzen und lapidaren Anleitung versucht, aber so wirklich brauchbar war und ist sie nicht, daher versuche ich es nun ein bisschen ernsthafter.
Das Plugin wurde in den letzten 9 Monaten auch an den verschiedenen Stellen weiter entwickelt, so dass so oder so ein Update der damaligen Anleitung fällig wäre.
Seit dem hat sich auch einiges an der Dokumentation zum Plugin getan und ich erklär dir das Plugin und was es tut in hoffentlich einfacher Sprache ohne technisch wirklich versiert in diesem Gebiet zu sein. Technische Unschärfen in der Formulierung dieses Beitrags sind daher definitiv nicht auszuschließen.
Sprich, ich zeige dir meinen Anwendungsfall in der Hoffnung, dass dir das bei deinen ersten Schritten ins Fediverse hilft.
Zum Plugin: https://wordpress.org/plugins/activitypub
Seit Ende April 2025 gibt es einen Blog, der das ActivityPub Plugin für WordPress näher beschreibt: https://activitypub.blog/
Hier findest du noch weitere Anleitungen von anderen Bloggern für das Plugin:
Peter Müller – WordPress mit dem Fediverse verbinden
Annette Schwindt – Folgefragen nach der Verbindung von Blog und Fediverse via ActivityPub-Plugin
Die Anleitung beschreibt die Anwendung des Plugins mit dem Stand zum 11.09.2025.
Inhalt
- Was macht das Plugin?
- Was bringt mir das?
- Die ersten Schritte
- Dashboard Widgets
- Der föderierte Blog
- Eine Bridge zu Bluesky
- Weitere Plugins
- Dokumentation und Changelog
Was macht das Plugin?
In diesem Beitrag wird sehr häufig von einer Föderation oder Föderierung gesprochen. In diesem Kontext hier bedeutet es, dass es Nutzern möglich ist, von einem Netzwerk zu einem anderen Nachrichten zu senden ohne dort selbst einen Account zu haben.
Das kennst du bestimmt von verschiedenen anderen Anwendungsfällen bereits. Du kannst dich mit deinem Google oder Apple Konto auf verschiedenen Webseiten anmelden um dort Daten zu übernehmen oder den Anmeldeprozess einfacher zu machen. Gleiches ist in ähnlicher Weise mit einem Amazon-Konto möglich oder mit anderen Benutzerkonten verschiedener großer Unternehmen.
Mit dem Einsatz dieses Plugins wird dein Blog und dessen Inhalte in das Fediverse föderiert. Dazu wird das ActivityPub Protokoll genutzt, was die Grundlage der dezentralen Netzwerke und Plattformen im Fediverse ist. Du hängst dich mit diesem Plugin also mehr oder weniger an das Fediverse an. Der Blog fungiert als eine eigene Instanz. Dieser Instanz kann jeder auf den verschiedenen Fediverse Plattformen und aber auch von anderen Plattformen aus, die sich ebenso an das ActivityPub Protokoll angeschlossen haben, folgen und interagieren
Was bringt mir das?
In Kurz: Leser und Interaktion.
Durch die Möglichkeit Blogs direkt im Fediverse zu folgen ohne irgendetwas dazwischen ist sehr bequem für die Leser. Gerade die Möglichkeit zur Kommentierung direkt aus dem Fediverse heraus ist sehr niederschwellig. Es braucht keine umständlichen Eingabe von Daten zum Kommentieren und man sieht auch die Reaktion des Blogautors direkt als Antwort.
Es macht die Sache mit der Interaktion zwischen Leser und Blogautor sehr einfach und vielleicht holt es die Interaktion, zu den Blogbeiträgen, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten doch eher ausgelagert wurde auf die verschiedenen Social Media Präsenzen, wieder auf den Blog zurück.
Die ersten Schritte nach der Aktivierung des Plugins
Seit einiger Zeit wurden die Einstellungsseiten für das Plugin um hilfreiche Features erweitert. So empfängt dich beim ersten Betreten des Abschnitts ActivityPub unter Einstellungen eine Willkommens-Seite, die dich bei deinen ersten Schritten anleitet.
Außerdem ist unter dem Abschnitt Hilfe oben links nun ein sehr gut geschriebener Einführungsleitfaden versteckt, der dir das Plugin und seine verschiedenen Features sowie das Fediverse, mit dem du deinen Blog mit Hilfe des Plugins verbindest, vorstellt.


Das Anlegen eines Profils
Mit der Aktivierung des Plugins kannst du den ganzen Blog förderieren oder aber auch nur Beiträge von bestimmten Autoren.
Dazu generiert dir das Plugin einen Benutzernamen bestehend aus einer UserID und einem Handle. Der hintere Teil, der Handle, ist deine Domain, den vorderen Teil, die ID, legst du im Plugin selbst fest.
Zum Beispiel lautet mein Benutzername [at]buntkueche[at]bunte-kuechenabenteuer.de
„buntkueche“ ist die von mir festgelegte ID und „bunte-kuechenabenteuer.de“ ist meine Domain für den Blog.
Dazu gehst du erst einmal in den Reiter Einstellungen und legst fest ob du ein Autoren-Profil, ein Blog-Profil oder beides anlegen möchtest. Legst du ein Autorenprofil an, so werden lediglich die Beiträge eines bestimmten Autors über das ActivityPub förderiert. Legst du zusätzlich ein Blog-Profil an, dann wiederholt das Blog-Profil all das was über die Autoren-Profile verteilt wurde. Erstellst du nur ein Blog-Profil, dann wird über dieses alles, was auf dem Blog veröffentlicht wird, in das Fediverse verteilt.
Die ID eines Blogprofils legst du im Reiter Blog-Profil im Feld „Profil-ID ändern“ fest.
Ich persönlich habe nur ein Blog-Profil erstellt, daher begrenzt sich die weitere Beschreibung des Plugins auf diese Funktionalitäten.

Festlegen der Inhaltstypen und Darstellung
Scrollst du in den Einstellungen in den unteren Bereich des Abschnitts Aktivitäten, dann kannst du dort bestimmen welche Inhaltstypen föderiert werden sollen. Wie du siehst, habe ich das auf „Beiträge“ eingegrenzt. Du hast hier aber noch mehr Möglichkeiten.
Im oberen Teil definierst du welcher Objekttyp verwendet werden soll. Ich habe hier aufgrund einer Empfehlung „Hinweis“ ausgewählt. Aber was das genau macht kann ich dir nicht beschreiben.
Den Beitragsinhalt kannst du im darunter liegenden Feld customizen. Eine kurze Liste der Template Schlagwörter findest du direkt im Link unter dem Feld. Weitere Schlagwörter findest du ganz oben rechts unter „Hilfe„.
Es ist möglich, dass diese persönlichen Darstellungseinstellungen bei dem ein oder anderen Update verschwinden oder überschrieben werden. So war das zumindest bei mir der Fall beim Wechsel auf das Update der Version 4.1. Es bietet sich daher an, diese Einstellungen irgendwo noch zusätzlich zu sichern.


Ich habe mich dazu entschieden, dass in meinen förderierten Beiträgen der Titel des jeweiligen Beitrags fett dargestellt werden soll. Darunter folgt die Adresse des Beitrags und ein Ausschnitt des Texts und zwar in der Länge von 400 Zeichen. Darunter werden Hashtags des Beitrags abgebildet.
Hier kannst du auch die Anzahl der Medienanhänge festlegen, die standardweise je Beitrag im Fediverse publiziert werden sollen. Diese Anzahl kannst du auch direkt in den Beiträgen oder Seiten jeweils verändern.
Hier legst du auch fest welche Arten von Reaktionen aus dem Fediverse deinen Blog erreichen können. Neben Likes gibt es im Fediverse auch die Möglichkeit Beiträge weiter zu teilen. Hier wird das mit der Bezeichnung „Reblogs (Boosts) ..“ gekennzeichnet.
Die Funktion „Auto approve reactions“ oder „Reaktionen automatisch genehmigen“ sorgt dafür, dass Likes und Reblogs aus dem Fediverse automatisch im Blog erscheinen, auch dann, wenn du die eingehenden Kommentare moderierst und manuell freigibst.

Benachrichtigungen
Im Reiter Blog-Profil ist es seit kurzem möglich sich benachrichtigen zu lassen, wenn ein neuer Follower dem Blog über das Fediverse folgt und auch, wenn ein User aus dem Fediverse dir über dein dortiges Blog- oder Autorenprofil eine Direktnachricht geschickt hat.
Aktuell erfolgen beide Benachrichtigungen per E-Mail.
Auf die Benachrichtigung über die Direktnachricht kannst du natürlich nicht direkt anworten. Dazu solltest du dann deinen eigenen Account im Fediverse nutzen oder, sofern du dein Autorenprofil entsprechend verknüpft hast, dieses nutzen, um mit dem Besucher aus dem Fediverse in den Austausch zu gehen, wenn du das möchtest.



Vollendung des Blog-Profils
Wenn du all die Inhaltseinstellungen definiert hast, dann gehe zum Reiter Blog-Profil um dein Profil fertig zu gestalten.
Als Avatar des Blog-Profils wird das Website-Icon verwendet, was du in den allgemeinen Einstellungen deines WordPress Blogs hinterlegen kannst.
Die Profilbeschreibung und auch ein Header Bild kannst du direkt im ActivityPub Plugin im Reiter Blog-Profil hinterlegen.
Bei den Zusatzfeldern ist die Adresse deines Blogs bereits hinterlegt. Wenn du noch weitere Felder hinzufügen möchtest, dann kannst du das über „Hinzufügen“ oder „Alle verwalten“ machen. Diese Felder werden dann in deinem Blog-Profil abgebildet.



Dashboard Widgets
Ich habe das Plugin nun seit Ende Dezember 2023 auf meiner WordPress Installation aktiv. Seit dem hat sich sich einiges getan. Mit dem Release 5.9.0 kamen Widgets für das Dashboard dazu und noch einiges mehr, was ich hier gar nicht alles erläutern kann.
Zum Einen gibt es ein News Plugin, was über die neuesten Änderungen am Plugin informiert. An dieser Stelle siehst du Snippets der Beiträge aus dem https://activitypub.blog/
Und nach der Umgestaltung der Willkommensseite des Plugins findest du nun auch die ActivityPub Adressen deines Blogs und der dafür angelegten Profile in dem Widget „ActivityPub-Blog-Profil“.

Der föderierte Blog
Wenn du diese ganzen Einstellungen vorgenommen und gespeichert hast, glaube mir, es ist deutlich schneller eingestellt als beschrieben, dann gebe der Sache etwas Zeit, so in etwa 15 Minuten. Er dann wird man dein Blog-Profil dort finden können und diesem folgen können.
Es mag sein, dass das Profil erst mit der nächsten Veröffentlichung nach dem jemand dem Blog auf dieser Art gefolgt ist, befüllt wird.
Wichtig ist noch, dass die Blogbeiträge nicht nachträglich föderiert werden. Erst ab Aktivierung und Erstellung eines Blog- oder Autoren-Profils über das ActivityPub Plugin werden Beiträge föderiert, die ab dann veröffentlich werden.

Spezifische Einstellungen im Block-Editor
In dem Abschnitt Fediverse in den Einstellungen der Seiten und Beiträgen hast du verschiedene Möglichkeiten die Darstellung deines Artikels im Fediverse zu steuern. Neben der Inhaltswarnung und der Sichtbarkeit, die hier genauer erklärt wird, kannst du hier auch die Anzahl der übertragenen Bilder abweichend vom zuvor festgelegten Standardwert anpassen.

Inhaltswarnung bei föderierten Beiträgen oder Seiten
Im Gegensatz zu vielen anderen SocialMedia Plattformen bietet das Fediverse die Möglichkeit einen Beitrag mit einer Inhaltswarnung (Content Warning, CW) bzw. Inhaltshinweis (Content Note, CN) zu versehen.
Seit der Version 3.3.0 bietet auch das ActivityPub Plugin diese Möglichkeit an.
Dazu steht beim Erstellen und Editieren eines Beitrags das Feld „Content Warning“ im Abschnitt Fediverse zur Verfügung. Ob dort dieses Feld bei den Seiten und Beiträgen erscheint oder nicht, hängt von der Einstellung im ActivityPub Plugin im Bereich Aktivität ab. Diese Einstellung greift auch rückwirkend. Wenn ihr schon mehrere Seiten erstellt habt und erst jetzt den Inhaltstyp Seiten zur Föderierung aktiviert, dann erscheint auch bei all den bestehenden Seiten dieses Feld. Föderiert werden aber nach wie vor nur neu erstellte oder editierte Inhalte ab Aktivierung des Plugins inklusive gespeicherter Auswahl der Inhaltstypen, daher hat dieses Feld bei bestehenden Artikeln oder Seiten keinen Einfluss, sofern du diese zuvor noch nicht im Plugin aktiviert hattest.

Dieses Feature des Plugins beeinflusst die Darstellung der Seite oder des Beitrags auf der Webseite nicht. Dort wird der Beitrag genauso angezeigt, wie das bisher auch der Fall ist.
Im Fediverse hingegen wird bei einem föderierten Element mit Content Warning der gesamte Inhalt des Beitrags hinter der Inhaltswarnung versteckt. Der Beitrag muss im Fediverse erst erweitert werden, damit der Inhalt sichtbar ist. Dabei ist es unerheblich wie du die Inhaltswiedergabe für das Fediverse definiert hast.


Wann sollte man eine Inhaltswarnung verwenden
Im allgemeinen empfiehlt es sich bei sensiblen Themen eine Inhaltswarnung zu setzen. Das können beispielsweise Beiträge über Gewalt, Sexualität oder andere kontroverse Inhalte sein aber man kann es ebenso als Spoiler-Schutz bei Artikeln über Bücher, Filme oder andere Medien verwenden.
Ob und wie du mit dieser Möglichkeit umgehst, ist dir überlassen. Es gibt nach meinem Wissen keine Empfehlung wann so eine Inhaltswarnung im Fediverse zu setzen ist.
Wichtig ist aber, dass du die Inhaltswarnung so prägnant wie möglich formulierst, so dass der Leser im Fediverse die Entscheidung, deinen Beitrag nun zu erweitern oder nicht auch treffen kann.
Sichtbarkeit der Beiträge im Fediverse
Das ActivityPub Plugin bietet ab der Version 4.0 bzw. 4.0.2 detailiertere Einstellungen an um spezifisch festzulegen ob und wem der Beitrag im Fediverse angezeigt werden soll. Die Einstellungsmöglichkeiten sind an den Mastodon Standard angelehnt.
- Public ist vorausgewählt. Der Beitrag wird föderiert. Follower sehen den neuen Beitrag auf ihrer jeweiligen Fediverse-Plattform.
- Quiet public verhält sich ähnlich wie die Einstellung Public, mit der Ausnahme, dass der Beitrag nicht in Live-Feeds, Hashtags, Explore oder der Suche im Fediverse erscheint.
- Do not federate verhindert, dass der Beitrag föderiert wird. Der Beitrag steht im Fediverse nicht zur Verfügung, sofern nicht der Link zum Beitrag dort geteilt wird.

Vorschau des Beitrags im Fediverse
Seit der Version 4.1 des ActivityPub Plugins in Kombination mit WordPress 6.7 ist es möglich den Beitragsentwurf als „Fediverse preview“ zu sehen, wie der Beitrag im Fediverse von den dortigen Lesern gesehen wird. Dazu werden die Einstellungen hinsichtlich der Darstellung aus den dem Plugin verwendet, wie ich sie dir hier (Festlegen der Inhaltstypen und Darstellung) gezeigt habe.
Die Vorschaufunktion steht aktuell nur im Blockeditor zur Verfügung.


Kommentare auf föderierte Beiträge
Folgt nun jemand deinem Blog-Profil vom Fediverse aus, dann kann er von dort aus auch deine Beiträge kommentieren. Hast du eine Kommentar-Prüfung aktiv, dann wird der eingehende Kommentar ebenso erst einmal freigeschaltet werden müssen, damit dieser auf dem Blog an der gewohnten Stelle sichtbar ist. Bei den Kommentaren unterscheidet WordPress nun lokalen Kommentaren und solchen, die aus dem ActivityPub kommen. Das erkennst du in der Spalte „Protokoll“.
Antworten kannst du als Admin oder Autor ganz regulär über die Kommentaradministration oder als angemeldeter User über den Blog selbst. Deine Antwort wird über das ActivityPub Protokoll wieder ins Fediverse gespiegelt und erscheint dort dem Leser als Antwort auf seinen Kommentar.



Moderation von Interaktionen
Mit der Version 7.3.0 des ActivityPub Plugins ist es nun möglich die eingehenden Inhalte aus dem Fediverse (also beispielsweise Kommentare auf föderierte Blogbeiträge) moderiert werden können. Du kannst also beispielsweise Instanzen, Stichwörter oder bestimmte User blockieren. Das bewirkt, dass entsprechende Nachrichten von den blockierten Instanzen oder Usern nicht im Blog abgebildet werden. Die Kommentare erscheinen in keiner Weise in der Kommentaradministration. Gleiches geschieht, wenn ein User in seiner Antwort eines der blockierten Keywords verwendet.
Um diese Möglichkeiten zu nutzen steht dir im Reiter „Einstellungen“ der Abschnitt Moderation zur Verfügung.

In der Liste der Follower erhältst du nun je User die Möglichkeit den User zu blockieren. Wobei du auch User blockieren kannst, die deinem Blogprofil nicht folgen. Dazu steht dir der neue Reiter „Blockierte Actors“ zur Verfügung. In den Einträgen der Blockierten Actors kannst du die einzelnen User auch wieder entblocken.



Das Blockieren eines Users bewirkt nicht, dass dieser Anwender die Inhalte des Blogprofils im Fediverse nicht mehr sieht oder findet. Es unterbindet lediglich die Interaktion mit dem jeweiligen föderierten Profil des Blogs. Die Interaktion ist aber im Fediverse weiterhin sichtbar.
Der blockierte User folgt dem Blog weiterhin im Fediverse. Im Reiter „Follower“ in den Optionen des ActivityPub Plugin wird er aber nicht mehr geführt.
Die Funktion unterbindet nur und ausschließlich (zum aktuellen Stand am 02.09.2025) die Interaktion mit dem Blogprofil bzw. dessen Abbildung auf dem Blog.
Spezifische Blöcke für das ActivityPub Plugin
Aktuell gibt es für den Blogeditor in WordPress vier Blöcke aus dem Plugin.
- Der Block „Fediverse-Reaktionen„ zeigt die Likes und das Teilen der Beiträge deines Blogs im Fediverse mit Anzahl und den Links zu den Profilen der Personen, die dort deine Beiträge geliked oder geteilt haben.
- Der Block „Fediverse-Follower„ bildet an beliebiger Stelle die Liste deiner Follower aus dem Fediverse ab. Diese Liste findest du auch im ActivitPub Plugin unter „Follower“ wo du die User auch administrieren kann.
- Der Block „Folge mir im Fediverse„ stellt eine Hilfe dar um deine Fediverse-Adresse / Benutzername darzustellen und eine direkte Möglichkeit anzubieten dem Blog im Fediverse zu folgen.
- Der Block „Förderierte Antwort„ wird in der Kommentarfunktion verwendet. Entweder geschieht das mit der Aktivierung des Plugins direkt so schon, oder aber du kannst es in deinem Design per Hand einbinden.

Fediverse Reaktionen
Der Block Fediverse Reaktionen bildet die Likes und das Teilen der Beiträge deines Blog- oder Autorenprofils im Fediverse ab. Beides erhältst du als eine Art Kommentar im Blog, so dass du diese Likes und Reposts ebenso moderieren kannst wie Kommentare, die lokal oder ebenso über das Fediverse in deinen Blog rein kommen.

Fügst du den Block Fediverse Reaktionen in deinem Blog an passender Stelle ein, so werden dort die freigegebenen Reaktionen abgebildet. Dazu ist als Miniatur das Profilbild des jeweiligen Fediverse-Anwenders zu sehen, sowie die Anzahl der Reposts und Likes. Per Mouseover bei den Profilbildern gibt es eine kleine Animation und die Profile der Anwender aus dem Fediverse sind anklickbar. Genauso erscheint aber auch eine kleine Liste der Personen, die den Beitrag geliked oder geteilt haben, wenn du auf die Gesamtzahl klickst. Auch dort sind die Links zu den einzelnen Profilen der Besucher aufgeführt.

Alternativ kannst du dir die Reaktionen aus dem Fediverse auch mit dem Plugin Webmention in deinen Blog holen. Wie das genau geht und was dabei zu beachten ist und was für Vor- oder Nachteile das im vergleich zum Block „Fediverse-Reaktionen“ aus dem ActivityPub Plugin kannst du in folgendem Artikel nachlesen:
ActivityPub und Webmention in WordPress
Folge mir im Fediverse
Mit dem Block „Folge mir im Fediverse“ erleichterst du es deinen Lesern deinen föderierten Blog im Fediverse zu finden. Der Block bietet einmal die Profil Adresse deines Blogs im Fediverse zum kopieren an, so dass man damit im Fediverse nach dem Blogprofil suchen kann. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass der Besucher sein eigenes Fediverseprofil eingibt und daraufhin, sofern er eingeloggt ist, zum Profil des föderierten Blogs im Fediverse geleitet wird. Beide Möglichkeiten sind nicht automatisch damit verbunden, dass dem Blog dann gefolgt wird. Der Besucher muss manuell das „Folgen“ betätigen.

Seit dem Release 5.7.0 (ab 11.04.2025) gibt es ein paar Einstellmöglichkeiten für den Block. Du kannst mittlerweile den Block auf den Button reduzieren, so dass das Blog Logo, der Titel und auch die Fediverse Adresse des Blogs nicht angezeigt werden. Außerdem kannst du die Beschriftung des Buttons verändern.

Soll man den ganzen Beitrag abbilden lassen oder nur einen Ausschnitt?
Du hast das Blog-Profil oder dein Autoren-Profil definiert, deine Beiträge werden föderiert und vielleicht folgt auch direkt schon der ein oder andere User aus dem Fediverse. Soweit so gut. Mit einer grundsätzlichen Frage darfst du dich noch auseinander setzen. Willst du, dass die User im Fediverse oder den angehängten Plattformen direkt deinen ganzen Content je Föderierung sehen oder nur einen Teil davon. Je nachdem wie lang deine Beiträge sind, ist das auf den verschiedenen Plattformen eine ganze Strecke, die man im Zweifel scrollen muss um zu den nächsten Beiträgen zu kommen von Usern oder Blogs, denen man ebenso folgt, sofern du den Content ungekürzt darstellen lässt. Manche Plattformsoftware kürzt Ansicht ab und zeigt den gesamten Content nur beim erweitern des Beitrags an. Das ist aber nicht der Standard.
Der Vorteil den ganzen Beitrag abzubilden ist natürlich, für die Leser, dass sie nirgend woanders mehr hin müssen und auch direkt ohne den Klick auf irgendwelche Links kommentieren können. (Banner oder PopUps für Newsletter, Werbung oder Cookie Richtlinien und DSGVO Hinweise werden mit der Ansicht aus dem Fediverse heraus ebenso umgangen.)
Eventuell bekommst du auf diesen Weg eine häufigere Interaktion mit deinen Lesern.
Zeigst du den jeweiligen Blogbeitrag nur mit einem Ausschnitt, dann sollte auf jeden Fall noch der Link zum Beitrag mit dabei stehen, damit der geneigte Leser auch den Beitrag zu Ende lesen kann. Damit erhöhen sich die Zugriffszahlen auf die einzelnen Beiträge um die Leser, die aus dem Fediverse auf deinen Blog zugreifen. Aber natürlich ist das nicht sonderlich „bequem“ und führt im Zweifel eher nicht zu einer erhöhten Kommunikation.
Persönlich bin ich mir immer noch nicht sicher wie ich das am besten mache. Ich teile aktuell nur 400 Zeichen der Blogbeiträge um dem Leser einen ersten Eindruck vermitteln zu können ob der Beitrag für ihn oder sie interessant ist oder nicht. Wer weiterlesen möchte betätigt dann optimaler weise den Link zum Beitrag.
Ich bin selbst User im Fediverse und ja, wenn man erst einmal föderierte Blogbeiträge mit einem Umfang von Hunderten oder Tausend Wörtern „überscrollen“ muss, dann ist die Chance, dann man diesen betreffenden Blog wieder entfolgt doch recht hoch. Zumindest ist mein Geduldsfaden für so etwas nicht ausreichend stark.
Persönlich bevorzuge ich in meinem Feed daher die abgekürzten Beiträge mit Links zum Original. Und genau so habe ich es auch eingestellt, dass meine Blogbeiträge möglichst kompakt dargestellt werden.
Das ist also ein Thema worüber du dir selbst Gedanken machen müsstest und vielleicht kommst du zu einer anderen Entscheidung.
Eine Bridge zu Bluesky
Seit der Version 7.2 ist es möglich mit dem Blogprofil anderen Accounts im Fediverse zu folgen.
Eine Art Dashboard zum Lesen und Reagieren auf die geteilten Beiträge dieser Accounts fehlt noch.
Dennoch kann diese Funktion auch jetzt bereits einen Nutzen bringen und zwar in Form einer Erweiterung zu Bluesky.
Zu dieser Möglichkeit gibt es auch eine „offizielle“ Anleitung: https://activitypub.blog/2025/08/07/bridging-the-gap/
Bluesky nutzt das AT Protokoll, was nicht so ohne weiteres mit dem Fediverse, welches das ActivityPub nutzt, kommunizieren kann. Aber es gibt eine OpenSource Lösung um eine „Brücke“ zwischen beiden SocialMedia Plattformen zu schlagen.
Und genau das kann nun auch für das Blogprofil genutzt werden.
Um das möglich zu machen, machst du das Menü „Erweiterte Einstellungen“ oder „Erweitert“ zuerst sichtbar. Aktiviere dann das „Gefolgte-Dashboard“ und speichere die Einstellung.


Wechsel nun auf den Reiter „Gefolgte“ und trage dort folgenden Account ein: @bsky.brid.gy
Nach kurzer Zeit wird dieser Account das Folgen bestätigen und nach ein paar Minuten hat dein Blog nicht nur ein Handle für das Fediverse, sondern auch eines für Bluesky:
@[Blogprofil].[Domain].ap.brid.gy
Bei mir heißt der Handle also wie folgt:
@buntkueche.bunte-kuechenabenteuer.de.ap.brid.gy

Ab nun werden Beiträge, die du öffentlich föderierst, sowohl im Fediverse wie auch auf Bluesky bereit gestellt.
Allerdings stellt Bluesky nicht die gleichen Funktionalitäten bereit wie das Fediverse für Beiträge. So kommen also Änderungen an bestehenden Beiträge in Bluesky nicht an, aber die Löschung eines Beitrags wird dort genauso durchgeführt.
Genauso solltest du beachten, dass Bluesky je Beitrag lediglich 300 Zeichen zulässt. Das Abbilden eines vollständigen Blogbeitrags wird so wohl nicht möglich sein.
Aber es reicht um der Leserschaft dort den Link, die ersten paar Sätze und ein paar Bilder für den ersten Eindruck bereit zu stellen.
Ob deinem Blog auf dieser Weise ein Leser auf Bluesky folgt, siehst leider nur direkt in der Plattform, also wenn du einen persönlichen Account dort hast.
Um diese Verbindung für dein Blogprofil zu Bluesky wieder aufzulösen kannst du dem gefolgten Profil entfolgen.
Damit wird die Bridge wieder entfernt und das Profil auf Bluesky wieder aufgelöst und zusätzlich von deiner Domain aus den Support von https://fed.brid.gy/ kontaktieren und um Auflösung des Profils bitten.

Ob und welche Vor- oder Nachteile ein Teilen von Beiträgen via Bridge im Gegensatz zum Cross-Posting hat, kannst du in dem folgenden Beitrag nachlesen: https://blog.anew.social/bridging-vs-cross-posting/
Reaktionen aus Bluesky
An sich verhalten sich die Reaktionen von den Lesern auf Bluesky gegenüber dem föderierten Blog mit der Bridge genauso wie du das nun schon kennst. Allerdings muss der Leser auf Bluesky genauso seinen Account in Richtung des Fediverse verbinden, ebenfalls über diese „Brücke“.
Dazu kann der Leser die Webseite https://fed.brid.gy/ mit den dortigen Hilfestellungen nutzen. Genauso wie für den Blog auf diese Weise ein Profil auf Bluesky generiert wurde, steht dann dem Leser ein Profil im Fediverse zusätzlich zur Verfügung auf dem alle öffentlich geteilten Beiträge aus Bluesky übertragen werden.
Ist diese Voraussetzung gegeben, steht einer Kommunikation zwischen dem Leser auf Bluesky und dem Blogprofil nichts mehr im Weg.
Likes und Teilungen der Blogbeiträge kommen genauso über die Kommentaradministration in den Blog wie auch Antworten.
Zieht der Leser seine Reaktionen oder Antworten aber zurück, so kommt diese Löschung leider nicht im Blog an.
Ein so präparierter Bluesky User, der deinem Blogprofil folgt, erscheint übrigens auch in der Followerliste des ActivityPub Plugins.


Fehlerfall: Verwendung des Vorschaubildes
Es kommt bei manchen Bloggern bei der Nutzung der Bridge vom ActivityPub zu Bluesky zu dem Phänomen, dass sich Bluesky zwei Bilder in den jeweiligen Beitrag holt.

Es hat eine Weile gedauert aber letztendlich kann ich dir nun verraten, dass das mit dem Vorschaubild zu tun hat, was WordPress zu jedem hochgeladenen Bild generiert, sofern man es nicht „deaktiviert“. Nach den vorgegebenen Werten ist dieses Vorschaubild 150x150px groß und wird entsprechend schwammig auf Bluesky dargestellt.
(Das Entfernen der Medienanhänge in den Einstellungen des ActivityPub Plugin, was ich zuerst als Lösungsmöglichkeit vermutete, hatte nicht die gewünschte Wirkung, zumal damit die Beiträge auch kaum auf Pixelfed Instanzen angezeigt werden.)
Sofern du Vorschaubilder nicht anderweitig brauchst für deinen Blog, dann kannst du sie dadurch deaktivieren, in dem du in den Einstellungen deines Blogs unter Medien beide Felder mit jeweils einer 0 füllst. Damit wird bei neu hochgeladenen Bildern kein Vorschaubild mehr generiert.
Auf Bluesky hat das dann die gewünschte Wirkung, so dass nur noch das Beitragsbild dargestellt wird.


Weitere Plugins
An sich funktioniert das ActivityPub Plugin ganz ohne Erweiterungen. Aber es gibt ein paar Plugins, die zusätzlich empfohlen werden.
Direkt im Plugin werden folgende empfohlen:
Nichts davon muss installiert werden, aber es kann die Funktionalitäten des AcitivtyPub Plugins erweitern. Persönlich habe ich von diesen vier nur WebFinger und NodeInfo aktiviert. Der Rest interessiert mich im Moment noch nicht
Was aber auf jeden Fall hilfreich ist, ist ein gutes Anti-Spam Plugin vielleicht sogar zusammen mit einer Block-List oder einem entsprechenden Plugin dazu. Für Troubleshooting und für technisch Interessierte Blogbetreiber bietet sich auch noch ein Plugin an, das die CRON Ereignisse anzeigt. Damit kann unter anderem die Aktivität des ActivityPub Plugins verfolgt werden.
Dokumentation und Changelog
Zuletzt möchte ich dir noch einen weiteren Link an die Hand geben:
https://github.com/Automattic/wordpress-activitypub
https://github.com/Automattic/wordpress-activitypub/releases/
Hier findest du eine ausführliche Dokumentation (englisch) mit Screenshots und auch den Changelog zum Plugin. Wenn du selbst einen User auf github hast, dann kannst du darüber auch Störungen oder Fehler im Plugin melden.
Ich hoffe, dass diese Dokumentation dir den Einstieg in das ActivityPub Plugin etwas vereinfacht und ich würde mich freuen noch weitere Blogs im Fediverse entdecken zu können.
Ich werde versuchen diese Dokumentation aktuell zu halten und Neuerungen, die erst in der Zukunft dazu kommen, hier ebenso zu beschreiben.

Schreibe einen Kommentar