Was es alles gibt. Irgendwann im letzten Jahr, angeregt durch den Besuch des Kürbisfestivals in Ludwigsburg, habe ich mir mal zusammen gesucht welche kulinarischen Events denn noch so in Süddeutschland und vor allem nicht all zu weit weg von Ulm stattfinden.
Dabei bin ich auch auf das Maultaschen Festival in Metzigen gestoßen, das in diesem Jahr zum ersten mal statt findet. Ich mag Maultaschen sehr. Da klingt so ein Ereignis doch nahezu perfekt.
Und bevor ich dir nun ein paar Eindrücke des Festivals zeige hab ich noch einen kurzen Abstecher in die Herkunft der Mauldäschle gewagt. Die Stuttgarter Zeitung hat sich 2021 etwas intensiver damit beschäftigt:
Herkunft der Maultaschen – Wie schwäbisch ist die Maultasche?
Wir waren direkt am Samstag ab 11 Uhr in Metzingen und nach einem kleinen Abstecher und leichten Orientierungsschwierigkeiten direkt auf dem Weg zum Festival. Wir sind am Lindenplatz gestartet, haben dann die Stände und Shops in der Reutlinger Straße und am Rathaus besucht und sind anschließend über der Hindenburgstraße am Kelternplatz gelandet, wo wir dann im Namaste, ein indisches Restaurant, das sich mit einem Stand am Maultaschen Festival beteiligt hat, einen kleinen Snack in Form einer frittierten Teigtasche mit Kartoffelfüllung mit feinen Saucen gegessen haben.
Wir sind nach dieser Stärkung den gleichen Weg wieder zurück gegangen und haben uns nochmal genauer manche Stände angeschaut. Dabei haben wir dann auch die Finkeria besucht, ein Laden für Bücher und Schönes, und auch das Flomax, wo wir neben süßes kleinen Maultaschen-Anstecker, auch anderes erbeutet haben.
Großen Hunger hatten wir nicht so unbedingt, aber so kleine mongolische Teigtaschen hätten sicherlich noch hinein gepasst. Leider war die vegane Variante aber gerade aus, als wir danach gefragt hatte. Aber später gab es sicher nochmal Nachschub.






Ein paar Kritikpunkte kann ich mir aber leider nicht verkneifen. So ganz rund lief das noch nicht.
- Nachdem wir so früh da waren, konnten wir beobachten, dass einige Absperrungen für Autofahrer noch nachgebessert oder aufgebaut wurden. Gelegentlich sahen wir ein paar Ordner des Festivalteams, aber außer am Kelternplatz sind mir keine Personen des Organisationsteams mehr aufgefallen. Bis auf diese eine Nachbesserung wurde das Festival durch Betonblöcke, große Kraftfahrzeuge oder einfache Straßenabsperrungen geschützt.
- Als Auswärtige taten wir uns zu Anfangs etwas schwer mit der Orientierung zumal für uns die einzelnen Bereiche der Stände in den verschiedenen Straßen kein zusammenhängendes Bild ergaben. Die Reutlinger Straße war schnell sehr voll mit Menschen und auch der Platz beim Rathaus war schnell gefüllt, während es in der Hindenburgstraße und auf dem Kelternplatz etwas geruhsamer zuging. Zur besseren Kennzeichnung und Orientierung hätten wir uns simple Zeichen auf dem Boden der Straßen durch Kreide oder ähnlichem gewünscht.
- Die Plakate zum Maultaschenpfad warteten mit erstaunlichen und informativen Fakten über die Maultaschen, das Festival oder die Aussteller auf. Allerdings ist auf den Plakaten ein Link angegeben, der zu einer nicht existierenden Webseite führt (https://www.maultaschenfestival.de/maultaschenpfad). Aber vielleicht tut sich da ja noch etwas und die Information zum Pfad ist dann auch online abrufbar.
Das Festival findet auch morgen, am Sonntag, den 22.06.2025, von 11 bis 18 Uhr noch statt. Wer in der Nähe ist und Hunger auf klassische aber auch nicht so traditionelle Maultaschen hat oder sich einfach von den verschiedenen Ideen der Aussteller verzaubern lassen möchte, der sollte definitiv einen Abstecher dorthin machen.
Weitere Links:
https://www.maultaschenfestival.de/
https://www.maultaschenfestival.de/markt/
Schreibe einen Kommentar