Bewertung der Ninja CREAMi Deluxe 10-in-1 Eismaschine (NC502EU) (Werbung – unbeauftragt, unbezahlt)

Werbung – unbeauftragt & unbezahlt:
Aufgrund von Markennennung, Produktdarstellung und Verlinkungen handelt es sich um Werbung, auch wenn ich das Produkt selbst gekauft habe und keine Kooperation besteht.

Seit Juli ist bei mir die Ninja CREAMi Deluxe 10-in-1 Eismaschine NC502EU in Betrieb. Seit dem sie bei mir in der Küche auf der Arbeitsplatte steht, werden hier wieder regelmäßig Eis-Desserts oder Eisgetränke produziert. Mittlerweile habe ich die Maschine vielfach ausprobiert und möchte dir hier beschreiben wie ich mit dem Gerät zurecht komme und was mir daran besser und weniger gefällt.

Vorab möchte ich dir die Maschine vorstellen, damit du einen Eindruck davon hast um was für ein Gerät es hier geht.

Screenshot aus der online verfügbaren Bedienungsanleitung der Ninja CREAMi Deluxe NC501EU

Screenshot aus der online verfügbaren Bedienungsanleitung der Ninja CREAMi Deluxe NC501EU

Vorstellung der Maschine

Die Eismaschinen aus der Ninja CREAMi Reihe verfügen über kein Kühlelement. Eine vorbereitete und durchgefrorene Eismasse wird durch das Schlagmesser fein geschabt wobei durch die dabei entstehende Temperatur das Eis formbar wird.

Grundlegende Kennzahlen und Hinweise:

Abmaße42,2 x 30,5 x 21,4 cm (HxBxT)
Gewicht7,3 kg
Kabellänge0,88 m
MaterialPlastik (BPA frei)
max. Portionsgröße709 ml
Spülmaschinenfeste* BestandteileCREAMi Behälter (Tub, Eisbehälter), Deckel und Paddle, äußere Schüssel
Mikrowellen geeignete BestandteileCREAMi Behälter (Tub, Eisbehälter)
weitere Detailshttps://www.ninjakitchen.de/produkte/ninja-creami-deluxe-10-in-1-eismaschine-nc502eu-zidNC502EU
FAQs, Fehlerbehebung, Bedienungsanleitungenhttps://support.ninjakitchen.de/hc/de/sections/8687123480604-Eismaschinen

*) Der Zusatz „spülmaschinenfest“ bedeutet, dass die Bestandteile langfristig für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet sind und durch diese Art der Reinigung keine Schäden davon tragen.

  • Das Gerät ist kein Mixer. Es ist nicht dafür konzipiert Früchte, Nüsse oder andere Zutaten zu zerkleinern.
  • Für ein optimales Ergebnis wird empfohlen den gefüllten Tub 24h in einem Gefrierschrank, der auf -12 bis -20 Grad eingestellt ist, einzufrieren. Von der Verwendung von Gefriertruhen wird abgeraten.
  • Der Tub sollte im Tiefkühlschrank waagerecht stehen. Die Oberfläche der Eismasse sollte glatt gestrichen werden bevor der Gefrierprozess einsetzt.
  • Der Eisbehälter darf nicht länger als 8 Minuten am Stück in die Mikrowelle gestellt werden. Sollte eine längere Zubereitung in der Mikrowelle erforderlich sein, muss der Tub nach dem 8 Minuten Intervall vollständig abkühlen.
  • Für die Zubereitung der Drinkable-Programme (Eisgetränke) steht die Möglichkeit der Zubereitung der der oberen oder der unteren Hälfte des gefüllten Tubs nicht zur Verfügung. Es kann nur der gesamte Behälter zubereitet werden.
  • Die Programme Slushi, Frozen Drink, Frappé und Frozen Yoghurt sind eine Erweiterung zum Ninja CREAMi (NC300EU).

Maximale Portionsgrößen

Der Eisbehälter der Ninja CREAMi Deluxe fasst maximal 709ml. Dabei unterscheidet es sich aber ob du ein Scoobable oder ein Drinkable Programm ausführst.

  • Für die Programme Ice Cream, Lite Ice Cream, Sorbet, Gelato und Frozen Yogurt gelten die 709ml.
  • Für die Programme Frappé, Frozen Drink, Slushi und Milkshake gibt es zwei Max-Markierungen am Eisbehälter. Zum Einfrieren der Eismasse kannst du maximal 539ml einfüllen. Für die Zubereitung kannst du maximal weitere 170ml Flüssigkeit hinzufügen.

Du darfst die maximale Füllhöhe jeweils beliebig unterschreiten. Von einem Überfüllen des Behälters ist aber abzuraten.

Programme der Ninja CREAMi Deluxe

Scoobable-Programme (Cremige Leckereien)

  • Ice Cream
    • „Entwickelt für traditionelle Schlemmerrezepte. Ideal, um Rezepte für dickflüssige, cremige und löffelbare Eiscreme auf Basis von Milch oder Milchalternativen zuzubereiten.“
  • Lite Ice Cream
    • „Entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen zur Herstellung von zucker- oder fettreduzierten Eiscremes oder zur Verwendung von Zuckerersatzstoffen. Für die Zubereitung von Keto- und Paleo-Rezepten.“
  • Sorbet
    • „Verwandeln Sie Rezepte auf Fruchtbasis mit hohem Wasser- und Zuckergehalt in cremige Köstlichkeiten.“
  • Gelato
    • „Für Eiscreme nach italienischer Art.“
  • Frozen Yogurt
    • „Verwandeln Sie ihre Lieblingsjoghurts aus dem Supermarkt mit nur einem Knopfdruck in gesunde, cremige Leckereien. Achten Sie bei der Herstellung von Frozen Yogurt darauf, dass Sie einen Vollfettjoghurt mit Zuckerzusatz verwenden. Verarbeiten Sie keinen fettfreien Joghurt oder Joghurt ohne Zuckerzusatz im Gerät.“

Drinkable-Programme (Eisgetränke)

  • Frappé
    • „Kreieren Sie gekühlte Kaffeegetränke in Kaffeehausqualität mit Ihrem Lieblingskaffee und -zucker, zusammen mit der Milch oder Milchalternative, die Sie am liebsten verwenden.“
  • Frozen Drink
    • „Bereiten Sie cremige, dickflüssige und zartschmelzende Getränke wie in einer Holtelbar zu.“
  • Slushi
    • „Verwandeln Sie Wasser und Fruchtsäfte oder Sirup in saftige, trinkbare Slushies und lassen Sie so eine beliebte Kindheitsspeise wieder aufleben.“
  • Milkshake
    • „Entwickelt, um schnelle und dickflüssige Milchshakes zu kreieren, indem Sie ihr Lieblingseis (im Laden gekauft oder selbst gemacht), Milch und Extras kombinieren.

Weitere Optionen

  • Mix-In (Extra)
    • „Entwickelt, um Süßigkeiten, Kekse, Nüsse, Müsli oder gefrorene Früchte unterzuheben und so eine gerade hergestellte Grundmasse oder eine gekaufte Köstlichkeit zu verfeinern.“
  • Re-Spin
    • „Entwickelt, um eine glatte Konsistenz zu erzielen, nachdem eines der vor eingestellten Programme ausgeführt wurde. Re-Spin wird häufig benötigt, wenn die Grundmasse sehr kalt (unter -20 Grad) und die Konsistenz krümelig statt cremig ist.“

(Beschreibungen der Programme entnommen aus der Gebrauchsanweisung des NC501EU, deutscher Text, Kapitel Eigenschaften)

Die Eismaschine auf der Arbeitsplatte während das Programm Slushi läuft.

Meine Kaufentscheidung

Als ich mir die Maschine gekauft habe gab es auf der Webseite des Herstellers neben der Ninja CREAMi Deluxe 10-in-1 Eismaschine (NC502EU) noch die Ninja CREAMi Eismaschine NC300EU zur Auswahl und die Ninja Swirl by CREAMi 13-in-1 Softeis & Eismaschine NC701EU war angekündigt aber noch nicht erhältlich.

Nachdem ich die verfügbaren Maschinen verglichen hatte, habe ich mich für die Deluxe 10-in-1 Variante entschieden. Ausschlaggebend war für mich das höhere Volumen des Eisbehälters, die Funktion nur die obere oder untere Hälfte der Eismasse verarbeiten zu lassen und das Programm Frozen Yogurt. Auf die Swirl Maschine wollte ich nicht warten, da mir dieser angegliederte Eis-Dispenser nicht notwendig erschien und diese Maschine wieder „nur“ ein Volumen von 480ml für die Eismasse erlaubt.

Zum damaligen Zeitpunkt habe ich mich bei meiner Recherche und Entscheidung nur auf die Geräte von Ninja konzentriert. Ähnliche Produkte wie beispielsweise der Freeze Wand von Cuisinart habe ich mir nicht genauer angesehen.
Da ich bereits langjährige Erfahrung mit konventionellen Eismaschinen mit und ohne Kompressor habe, habe ich auch diese Maschinen nicht für meine Kaufentscheidung betrachtet.

Die Bewertung

Tiefkühltruhe vs. Tiefkühlschrank – Fehler E1

Die Eismaschine von Ninja wurde schnell geliefert, ausgepackt, aufgestellt und geputzt. Somit war ich recht zügig nach dem Kauf schon drauf und dran meine ersten Versuche zu wagen. Beim ersten Überfliegen der Anleitung hatte ich dann die Anmerkung bezüglich der Verwendung einer Tiefkühltruhe gesehen und war irritiert. Ninja sieht für den Einsatz dieser Eismaschine vor, dass die Eisrohmasse im Behälter bevorzugt in einem Tiefkühlschrank durchgefroren werden. Dieser Tiefkühlschrank soll auf einen Temperaturbereich von -12 bis -20 Grad eingestellt sein. Von der Verwendung einer Tiefkühltruhe wird abgeraten.

Das hätte ich gerne vorher gewusst.
Ich besitze eine Tiefkühltruhe, da die damals beim Kauf preiswert, energiesparend und schnell lieferbar war, im Gegensatz zu vielen Tiefkühlschränken. Und mit dieser Tiefkühltruhe bin ich sehr zufrieden. Sie ist auf die Temperatur von -18 Grad eingestellt. Aber mir ist bewusst, dass es in der Truhe durchaus an verschiedenen Stellen deutlich kälter sein kann.

Auch wenn ich die gefüllten Eisbehälter der Ninja Eismaschine in einem Korb weit oben in der Truhe aufbewahre, also nicht in dem kältesten Bereich, ist das Eis für die Zubereitung zu kalt und zu hart. Übersetzt in die Sprache der Eismaschine bedeutet das Fehler E1.

Meine Maßnahme gegen diesen Fehler ist schlicht, dass ich den Eisbehälter 10-15 Minuten antauen lasse bevor ich ihn in die Maschine einspanne und ein Programm zur Zubereitung auswähle. Damit fahre ich sehr gut.

Bevorzugte Programme und die ersten Versuche

In der bisherigen Zeit seit Anfang Juli habe ich bereits meine bevorzugten Programme gefunden:
Slushi, Milkshake, Frozen Yogurt und Gelato oder Ice Cream
Andere Programme, genauso wie auch die Option für das „Mix-In“ habe ich noch nicht ausprobiert.

Abgesehen von der ersten Begegnung mit dem gerade beschriebenen Fehler E1 verliefen die ersten Versuche komplikationslos. Der Zitronenmelissen Slushi war mein erster Versuch gefolgt vom Frozen Yogurt bevor es dann an klassische Eiscremes ging.

Die Bedienungsanleitung und auch die Beispielrezepte habe ich wenig zur Hand genommen. Ich empfinde die Zubereitung der Desserts und Eis-Getränke mit der Eismaschine als sehr einfach. Eismasse zubereiten, einfrieren, (antauen), in die Maschine einspannen, Programm durchführen lassen, fertig.

Bezüglich der Eisrezepturen hilft mir meine bisherige Erfahrung mit der Speiseeisherstellung, daher bin ich auf die Rezepte von Ninja nicht unbedingt angewiesen. Bei den Eis-Getränken schaue ich aber gerne mal nach bezüglich dem Verhältnis von dem gefrorenen Bestandteil und dem flüssigen Zusatz, der für die Zubereitung notwendig ist.
Meine bisherigen Rezepte haben mit dieser Maschine aber sehr gut funktioniert.

Bilanzierung adé

Klassische Eiscreme ist in der Regel bilanziert um das perfekte Mundgefühl und die perfekte Konsistenz der Eiscreme zu erreichen.
Nach ein paar wenigen Versuchen war mir schon klar, dass es dieser Maschine herzlich egal ist ob die Eisrohmasse bilanziert ist oder nicht.

Mit dieser Erkenntnis habe ich meine Rezepturen noch weiter gekürzt und vereinfacht und erhalte dennoch sehr gute Ergebnisse mit dieser Maschine, die sich dadurch bei mir mittlerweile den Spitznamen „Eisschredderer“ verdient hat.

Das ist ehrlich gesagt recht optimal für all jene, die sich mit der Bilanzierung einer Eis Rezeptur schwer getan haben oder aber sehr experimentell unterwegs sind, so dass eine Bilanzierung dieser besonderen Eisrezepte kaum möglich ist.

Die üblichen Probleme mit Zucker (und Alkohol)

Während der Testserie wollte ich mir auch eine Sanddorn-Eiscreme herstellen und hatte als Basis einen verflixt sauren Sanddorn Muttersaft verwendet. Diesen Saft habe ich mit Sahne angerührt und ordentlich gesüßt mit normalen Zucker. Gesamt war es aber leider zu viel des Guten. Sprich die Eisrohmasse ist in meiner Gefriertruhe nicht durchgefroren aufgrund des vielen Zuckers.

Zucker und auch Alkohol senkt den Gefrierpunkt von Flüssigkeiten oder Massen, wenn es entsprechend üppig verwendet wird. Die Ninja CREAMi Eismaschinen sind darauf ausgelegt fest gefrorene Massen zu verarbeiten. Mit Halb-Gefrorenem kann diese Art Maschine nicht umgehen.

Wenn man also sehr saure Grundmassen süßt oder eine sehr alkoholhalte Masse ansetzt kann es passieren, dass das schlicht nichts wird. Dafür kann die Maschine aber recht wenig. Da ist dann das Rezept durch Nicht-Beachtung der Gefrierhemmung schlicht ungeeignet für Eismaschinen. Konventionelle Eismaschinen hätten damit ebenso ihre Probleme.

Kein Lufteinschlag

Die Ninja Eismaschinen gehen von einer festgefrorenen Masse aus für die Verarbeitung. Während dann das Paddle die Eismasse verarbeitet wird keine oder kaum Luft in das Eis eingearbeitet. Eine luftig-cremige Eismasse kann mit dieser Art Eismaschine daher nicht entstehen.

Vergleichbar ist die Eiskonsistenz, die die Ninja CREAMi Reihe herstellt, mit beispielsweise Ben&Jerrys oder Mälzer&Fu um mal nur zwei Beispiele zu nennen. Das Eis ist also recht kompakt. Ein höherer Lufteinschlag ist tatsächlich nur bei der Zubereitung in einer konventionellen Eismaschine möglich. Mit der Ninja CREAMi Eismaschine gibt es dazu keine Möglichkeit.

Lautstärke während der Zubereitung

Ninja gibt an, dass die Ninja Creami Deluxe 10-in-1 Eismaschine NC502EU im Betrieb eine Lautstärke von bis zu 83dB erreichen kann. Der Bereich zwischen 70 und 90 dB wird als „sehr laut“ auf der Dezibel-Skala eingestuft. 85dB entspricht in etwa dem Lärm einer Baustelle.

Mit dieser Küchenmaschine holt man sich also für die Zeit der Zubereitung eine Baustelle in die Wohnung oder ins das Haus. Die lauteste Zubereitung ist wohl, aufgrund der abgerufenen Leistung für die Härte des Eises, das Sorbet. Die längste Zubereitungsdauer der zur Verfügung stehenden Programme beträgt 5 Minuten. Ein Re-Spin dauert weitere 2 Minuten.

Persönlich empfinde ich das als Ertragbar. Die Lautstärke entspricht in etwa dem Pegel, der auch bei Hochleistungsmixern beim normalen mixen auftritt. Ein Thermomix der Nüsse oder Getreide mahlt erzeugt um die 95dB.

Unkomplizierte Reinigung

Da sämtliche abnehmbaren Teile der Maschine spülmaschinenfest sind, empfinde ich die Reinigung als recht unkompliziert. Natürlich kann man aber die Behälter, den Deckel und das Messer auch per Hand spülen, wenn das bevorzugt wird. Die Teile scheinen aber durch diese Kennzeichnung auch längerfristig dafür geeignet zu sein in der Spülmaschine gewaschen zu werden.

Was aber nicht vergessen werden sollte ist, dass die Aufnahme des Messers an der Maschine selbst ebenso geputzt werden sollte.

Das Gehäuse der Maschine ist sehr pflegeleicht.

Bisher habe ich es auch geschafft, dass ich die Eisrohmassen direkt im Eisbehälter der Ninja CREAMi zubereitet habe ohne zusätzliches Geschirr zu benötigen. Insgesamt hält sich hier der Aufwand doch sehr in Grenzen.

Fazit

Insgesamt bin ich bisher mit der Eismaschine sehr zufrieden. Sie gibt mir als kreative Hobbyköchin genügend Freiraum um sowohl klassische Rezepturen aber auch ganz andere Zusammenstellungen zu Speiseeis zu verwandeln.
Die Maschine kommt sowohl mit kreativen wie auch ganz klassischen Rezepturen zurecht, was einem eine entsprechende Freiheit erlaubt. Die Eiscreme muss nicht in der Tiefkühltruhe portionierbar bleiben, da man Reste der Eiscreme problemlos jederzeit von der Maschine nochmals verarbeiten lassen kann.

Durch diese Möglichkeit der immer neuen Verarbeitung des Eisblocks im Eisbehälter ist die Eismaschine sowohl für kleine wie aber auch für größere Haushalte geeignet. Während für ein oder zwei Personen die Zubereitung eines Eisbehälters ausreicht können größere Familien gleich mehrere Eisbehälter befüllen und in der Tiefkühltruhe oder im Tiefkühlschrank aufbewahren um dann spontan sich ein Eis gönnen zu können. Bei der hier vorgestellten Eismaschine aus der Reihe der Ninja CREAMi Geräten kommt dann noch die Möglichkeit dazu auch mal nur die Hälfte eines Eisbehälters zubereiten zu können.

Der Aufwand zur Pflege der Maschine hält sich in Grenzen und lässt sich gut bewerkstelligen. Sowohl bei dem Abwasch per Hand wie auch bei der Reinigung in der Spülmaschine.

Die Maschine ist recht kompakt und findet daher auch in kleinen Küchen genügend Platz. Auch erzeugt die Maschine trotz der Leistung kaum Vibrationen. Oder zumindest mal keine so starken Vibrationen, dass die Maschine durch die Gegend wandert, wie das von anderen teuren Geräten bekannt ist.

Eine konventionelle Eismaschine vermisse ich nicht.
Wobei für ähnliche Preise natürlich auch eine gute bis sehr gute konventionelle Eismaschine mit Kompressor angeschafft werden könnte. Günstig sind diese Maschinen nicht.
Persönlich bin ich aber der Meinung, dass sich selbstgemachtes Eis immer lohnt.

Wer aktuell noch keine Eismaschine hat, sich gerne ausprobiert an kreativen Eiscremes, dem kann ich diese Maschinenreihe guten Gewissens empfehlen.


Kommentare

2 Antworten zu „Bewertung der Ninja CREAMi Deluxe 10-in-1 Eismaschine (NC502EU) (Werbung – unbeauftragt, unbezahlt)“

  1. Danke nochmal auch an dieser Stelle für diesen ausführlichen Bericht.

    Vielleicht probiere ich fürs Shreddern doch mal das Einfrieren in Eiswürfeln und dann den Hochleistungsmixer; die Ergebnisse seien wohl ähnlich. Aber das nehme ich mir schon seit Wochen oder Monaten vor. Hmmmm, ich glaube: Das Vorausplanen ist mein Problem… Das war der Grund, warum ich meine kleine Eismaschine mit Gefrierelement aussortiert habe und eine mit Kompressor gekauft habe. Ich fürchte, daran führt bei mir spontanem Menschen kein Weg vorbei…

    1. Ja genau. Das war auch mein Gedanken, dass man das Eis auf ähnliche Art mit dem Hochleistungsmixer so auch herstellen kann. Eine Nicecream auf Basis von gefrorenen Bananen funktioniert ja nach dem gleichem oder ähnlichen Prinzip.
      Vorplanen ist bei mir kein Problem. Ich kenn mich gut genug, um entsprechend das passende parat zu haben für die nächste „Ich brauche jetzt unbedingt sofort Eiscreme“ Situation.

Likes

Neuveröffentlichungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert