Auf manche Persönlichkeiten sind die Ulmer besonders stolz und natürlich zählt dazu auch Albert Einstein. Ja, Einstein wurde in Ulm geboren, lebte hier mit seiner Familie aber lediglich die erste 15 Monate seines Lebens. Aber eine Geburtsstadt gibt es ja nur eine im Leben der Menschen und so bemüht sich Ulm doch sehr die Erinnerung an den großartigen Wissenschaftler wach zu halten.
- Albert Einstein Geburtshaus Denkmal
- Einstein Brunnen
- Einstein Museum
- Weitere Pläne: Das Einstein Discovery Center
Albert Einstein Geburtshaus Denkmal
Das Albert Einstein Geburtshaus Denkmal (Bahnhofstraße 41) besteht aus Granitblöcken, die symbolisch ein Haus darstellen sollen und steht seit 1982 eben an genau der Stelle des Geburtshauses. Das Denkmal wurde 1979 bei dem Designer Max Bill in Auftrag gegeben.
Das Denkmal besteht aus zwölf stehenden und zwölf liegenden Steinquadern, die jeweils die 12 Tag- (stehend) und Nachtstunden (liegend) symbolisieren sollen. Eine Inschrift erinnert an den Tag der Geburt von Albert Einstein in Ulm.
Bei der Umgestaltung diesen Teils der Bahnhofstraße zur Errichtung der Sedelhöfe, die 2020 neu eröffnet wurden, war die Bedeutung der einzelnen Steinquader des Denkmals der Stadt wohl nicht bewusst. Und so wurden die unteren Bestandteile mit der Erhebung des Straßenniveaus für den Bau der Sedelhöfe im Boden versenkt.
Drei Jahre danach, also erst 2023, wurde die untere Ebene des Denkmals wieder freigelegt und der Platz an dieser Stelle umgestaltet.


Der Grundriss des ehemaligen Geburtshauses befindet sich nicht weit hinter der Skulptur. Es wurden in der Form des Grundrisses lange Metallplatten in den Boden eingelassen, welche mit folgendem Zitat versehen sind:
„Zum Geboren werden ist das Haus recht hübsch, denn bei dieser Gelegenheit hat man noch keine so großen ästhetischen Bedürfnisse, sondern man brüllt seine Lieben zunächst einmal an, ohne sich viel um Gründe oder Umstände zu kümmern.“ Albert Einstein
Einstein schrieb diese Worte in einem Brief an den Sohn des damaligen Hausbesitzers seines Elternhauses.
Der Platz inmitten der Gebäude hinter der Skulptur nennt sich übrigens Albert-Einstein-Platz.

Einstein Brunnen
Der Einstein Brunnen (Zeughausgasse 15) wurde 1984 von Jürgen Goertz erschaffen.
Der Brunnen besteht aus drei Elementen. Der Raketenstumpf steht einerseits für den Aufbruch ins All, andererseits für die Bedrohung durch atomare Zerstörung. Ihm entgegengesetzt ruht auf dem Sockel ein Schneckenhaus, das für Natur, Bedachtsamkeit und kritische Reflexion steht. Aus diesem entspringt im Stil der Pop Art der Kopf Albert Einsteins mit frech herausgestreckter Zunge.
Ein Brunnen im klassischen Sinn ist diese Plastik aber nicht. Wasser ist hier bei dieser Darstellung nicht vorgesehen. Früher gab es aber ein akustisches Element der Plastik, bei dessen Aktivierung ein Raketenstart zu hören war. Dieser Teil der Installation steht heute aber nicht mehr zur Verfügung und wurde entfernt.

Einstein Museum
Recht neu dazu kam das Einstein Museum (Weinhof 19), das im Juli letzten Jahres (2024) eröffnet wurde.
In diesem Gebäude in dem sich nun das Museum befindet, wohnten dazumal die Großeltern von Albert Einstein und bisher ist das in Ulm der einzige Ort an dem man mehr über Person Einsteins sowie dessen Geschichte und Familie erfahren kann.


Weitere Pläne: Das Einstein Discovery Center
Das ist schon eine ganze Menge an Erinnerungsorten, die Ulm Albert Einstein widmet. Nun soll aber auch noch ein Einstein Discovery Center entstehen. Zumindest die Planung dafür läuft bereits nachdem ein Entwurf für das Gebäude von Daniel Libeskind veröffentlicht wurde. Das Gebäude soll in der Nähe der Neutorbrücke auf dem Gelände der Ulmer Stadtwerke entstehen.
Eins ist dabei schon jetzt klar. Dieses Unternehmen wird teuer. Aber vielleicht lohnt es sich und es entsteht tatsächlich nicht nur ein tolles Gebäude sondern auch ein Ort der Erinnerung und Inspiration auf Basis von Albert Einsteins Ideen und Visionen.
Aber das wird sich alles noch hinziehen. Immerhin müssen die Stadtwerke erst an einen anderen Standort umziehen, das bestehende Gebäude muss abgerissen und der Braugrund muss von Altlasten gereinigt werden. Aktuell wird daher 2029 als frühestes Jahr für den Start des Neubaus gehandelt.
Ein Stein für Einstein
Während der Arbeiten für den Bau der Sedelhöfe wurden 2017 auch Reste des Geburtsthauses Einsteins freigelegt. Die Steine der Grundmauern wurden geborgen und schließlich für den Trägerverein des Discovery Centers und die Verwendung für seine Crowdfunding-Aktion „Ein Stein für Einstein“ freigegeben.
Wer sich an dem Bau des Discovery Centers mit einer Spende von mindestens 100€ beteiligen möchte kann das unter https://ein-stein-fuer-einstein.de/ tun und erhält dafür ein Stück (2x2cm) eines solchen Grundsteins zusammen mit einer großen Tafel auf die der Stein angebracht ist und begleitet von einem Einstein-Aphorismus in seiner Handschrift.
Aber auch schon für weniger Geld ist ein noch kleineres Erinnerungsstück von Einsteins Geburtshaus zu haben. Bei Interesse findest du das genauso auf der Webseite der Aktion.
Die FAZ hat 2017 einen kurzen Bericht über den Fund der Grundmauern geschrieben mit einem Foto der damaligen Baustelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ulm-will-mauerreste-von-einstein-haus-konservieren-14913714.html
(Ich verlinke hier bewusst nicht zur Südwest Presse, der Lokalzeitung für Ulm und Umgebung, da diese Zeitung einen ähnlichen Artikel mit entsprechenden Bildmaterial leider hinter einer Paywall verbirgt.)
Schreibe einen Kommentar