Z wie Zibarte oder Ziparte (Wild-/Urpflaume)

Was das nun schon wieder ist? Das ist ein ganz altes Ding, genauer eine Art Urpflaume, die in unserer Gegend schon seit den Kelten nachgewiesen wurde.

Der letzte Platz im Garten ist nun also endgültig und endlich fest vergeben.
Ich habe es mir wieder nicht leicht gemacht und habe zuerst gesucht ob ich nicht einen kleinen Baum da noch am Anfang der oberen Pflanzebene pflanzen kann, aber wahlweise wurde das viel zu groß, nicht passend zu meiner Idee oder zum Standort oder Boden, invasiv oder nicht sonderlich brauchbar für die Insekten und Vögel.

Dann kam die Idee, ob ich nicht aus Pflanzen eine Art Tor am Anfang dieser oberen Pflanzebene gestalten könnte.
Dazu braucht es Pflanzen, die sich gut schneiden lassen. Also landete ich zuerst bei Holunder, Vogelbeere und gemeiner Schneeball, nur gemeiner Schneeball oder doch bei Reto Schlehen.
Mit dem Holunder war ich irgendwie nicht so zufrieden. Frag nicht.. ich weiß es nicht mehr, warum mir die Idee irgendwann nicht mehr so gut gefiel.
Der gemeine Schneeball war mir nicht gut genug für Vögel und Insekten.
Und bei der Reto Schlehe hätte ich wohl doch das Beten anfangen müssen, dass sie niemals Ausläufer bildet. Zumal sie definitiv zu breit werden würde für den Platz.

Und dann kam mir wieder die Zibarte in den Sinn. Die hatte ich in manchen Online Baumschulen schon einmal gesehen als ich nach historischen Mirabellensorten geschaut hatte.
Diese Zibarten sollen Großsträucher sein, die man auch als Baum erziehen könnte. Sie werden ca. 3-4m hoch, lassen sich aber genauso wie Wildmirabellen und Co. gut schneiden.
Die Früchte ähneln Mirabellen und werden genauso kugelig und mit ca. 2-3cm Durchmesser auch ähnlich groß. Die Früchte können reif einen grün-gelben bis hin zu blau-lila-grauen Farbton annehmen.
Und zu guter letzt noch sind die Pflanzen selbstfruchtbar, recht widerstandsfähig usw.

Das klingt ja schon fast zu gut um wahr zu sein. Also habe ich mir zwei Exemplare bestellt und sie eingebuddelt.
Und nun heißt es warten was aus diesen und all den anderen Pflanzen wird.

Vielleicht sollte ich mal langsam anfangen hier gelegentlich und mit den Jahren ein paar meiner kleinen Pflanzenbesonderheiten genauer vorzustellen.
Aber damit warte ich wohl erst noch ein paar Jahre, damit sich die Pflanzen auch entwickeln können.

Kommentare

Likes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert