Zu Grundschulzeiten habe ich in Söflingen an dem Lagerraumbarracke nur zu gerne immer mal wieder ein Bumbum oder, wenn es cooler sein sollte ein Beach Eis geholt.
BumBum ist ein richtiges Kult-Eis aus den 90ern. Außen ist es rot und schmeckt fruchtig, innen steckt cremiges Vanilleeis mit ein bisschen Erdbeersoße. Außerdem wartete im Stiel ein Kaugummi auf den Verzehr.
Beach war ein Wassereis mit Cola-Geschmack in einer Papphülse, die man mit den Händen aufwärmen musste, damit man aus der Öffnung oben das Eis drücken konnte zum Verzehr.
Später trieb es meine Freundin und mich immer mal wieder in das Eiscafé hinter dem Rathaus. Dort fiel meine Wahl meistens auf einen simplen Erdbeerbecher oder auf einen Bananensplit, wobei mir der Bananensplit meist immer zu groß war.
Kein Wunder, meist werden in diesem Eisdessert mindestens drei wenn nicht sogar vier oder mehr Kugeln Eis verbaut, dazu kommt Sahne, Schokosauce und die Banane natürlich.
Das ist eine ganze Mahlzeit. Aber irgendwie passt das eben auch zu diesem amerikanischen Dessert.
Der Bananen-Split wurde 1904 von David Strickler erfunden, einem jungen Angestellten in einer Apotheke in Latrobe, Pennsylvania. Er teilte eine Banane der Länge nach, legte jeweils eine Kugel Vanille-, Schokoladen- und Erdbeereis darauf und garnierte alles mit Sirup, Nüssen, Sahne und einer Kirsche.
Das Dessert kam sofort gut an, besonders bei Studenten, die es bekannt machten. Bald wurde das Bananen-Split in den USA berühmt und zu einem Klassiker. David Strickler kaufte später die Apotheke und blieb ein bekanntes Gesicht in der Stadt bis er 1971 starb. Zum 100. Geburtstag des Bananen-Split , im Jahr 2004, gab es ein großes Fest, und seit 2013 findet jedes Jahr die „Great American Banana Split Celebration“ in Latrobe statt. Heute ist der Bananen-Split das offizielle Dessert von Pennsylvania.
Quelle: https://bananasplitfest.com/history/
Persönlich mag ich beim Bananensplit die Variante mit Vanille- und Schokoladen-Eiscreme, wobei ich gerne mehr Vanilleeis als Schokoladeneis im Dessert habe. Nur Vanilleeis ist mir etwas zu langweilig, während das Original aus den USA mit Vanille-, Erdbeer- und Schokoladeneis inklusive einer Fruchtsauce zusätzlich zur Schokosauce mir viel zu viel ist. Da verschwindet das Aroma der Banane ja völlig in allem möglichen.
Vanille- und auch Schokoladeneis habe ich nun schon mit der Ninja CREAMi zubereitet und aktuell ist beides da, wobei ich mir das Vanilleeis schon mehrfach nachgemacht habe.
Bananen wurden dazu eingekauft und damit ist die Gelegenheit perfekt um doch mal einen Bananen-Split zu basteln bevor der Sommer endgültig vorbei ist und der Herbst Einzug hält.

Bananen-Split (1 Portion)
Gesamt ca. 747kcal
Zutaten
eine Banane
2 Kugeln Vanilleeis
1 Kugel Schokoladeneis
ca. 10-20g geschlagene Sahne oder ein veganes Pendant
ca. 10g Schokoladensauce
Zubereitung
Die Banane schälen und der Länge nach halbieren.
Die Bananenhälften auf einen länglichen Teller legen. Nun abwechselnd die Vanille- und Schokoladeneiskugeln auf die Banane platzieren. An den Enden der Banane jeweils etwas Sahne geben und zuletzt noch das Dessert mit etwas Schokoladensauce besprenkeln.
Schreibe einen Kommentar