Ich mag Bohnen sehr. Am liebsten die großen dicken Puffbohnen.
Ich habe im letzten Winter versuchsweise einige winterharte Puffbohnen in die Erde im Garten gesteckt und war seit dem völlig begeistert davon wie gut und schnell die Bohnen gewachsen sind.
Die Puffbohnen brauchen keine Kletterhilfe, da sie selbst stehen. Und letzten Endes ist so tatsächlich ein kleiner Wald mit Bohnenpflanzen zwischen 1,2 und 1,5m Höhe geworden.
Anfang Juli habe die Bohnen dann jung gerntet. Ich wollte mir damit das Pulen der Bohnen ersparen. Von den ca. 15 Pflanzen bekam ich ca. 3,5kg Bohnenschoten und daraus ca. 1,2kg dicke Bohnen raus.
Ich habe mir die Böhnchen dann in 200g Päckchen eingefroren und kann nun bei Bedarf einfach und schnell was feines daraus kochen.
Und weil das so toll geklappt hat, wird das in diesem Winter wieder so gemacht.
Achso, ich habe die Wurzelstöcke in der Erde gelassen und die Bohnenpflanzen jeweils unten einfach abgeschnitten beim Ernten. Puffbohnen sind ein prima Stickstoffsammler, was nun all den Pflanzen drum herum zugute kommt.
Übrigens war nicht nur ich total begeistert von den Bohnen sondern auch verschiedene Bienen und Hummeln.
Lausbefall gab es auch, aber das hat die Pflanzen in ihrem Wachstum nicht gestört und auch an den Bohnen war davon nichts zu sehen.
Interessant war, dass die Läuse nachdem die Blüten verschwunden waren, sich ebenso zurück gezogen haben.


Einen kleinen weiteren Versuch hatte ich auch gewagt und eine winterfester Erbse mit dazu gesät um auszuprobieren ob diese Erbse sich dann vielleicht an den Puffbohnenpflanzen einfach entlang kringeln kann. Das hat tatsächlich funktioniert.
Insofern ist der Plan im Winter die Puffbohnen und zwischen die Erbsen zu säen.
Drück mir die Daumen, dass das dann genauso gut klappt.
Frische dicke Bohnen sollte man mindestens 10 Minuten kochen, damit man sie auch genießen kann. Daran habe ich mich auch gehalten obwohl meine Bohnen jung waren. Sicher ist sicher.
Voll ausgereifte dicke Bohnen sollte man wohl definitiv blanchieren und danach die Häutchen um den Bohnenkern entfernen. Bei meinen Bohnen war das nun nicht notwendig.
Aber nicht nur ich bin aktuell ein großer Bohnen- oder Hülsenfrüchte-Fan, sondern auch Britta (https://brittas-kochbuch.info/) und so wünscht sie sich im aktuellen Blogevent Hülsenfrüchte Rezepte zu genau diesem Thema.

Übrigens war die Zwiebel für dieses Rezept ebenso aus dem Garten wie auch die Kräuter und besagte Bohnen.
Das ist ein ganz großartiges Gefühl aus eigenem Anbau ein Gericht bestreiten zu können.

Pasta con fave fresche – Pasta mit frischen dicken Bohnen (5 Portionen)
Gesamt ca. 2671kcal, pro Portion ca. 538kcal
etwas Öl
eine Zwiebel
400g frische dicke Bohnen
frischer Oregano, Bohnenkraut und etwas Minze
Salz und Pfeffer
100g Grana Padano
500g Pasta
Zubereitung
In einem Topf gut gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln darin garen.
Das Öl in einem Topf erhitzen.
Die Zwiebel fein würfeln und anschwitzen.
Die frischen dicken Bohnen dazu geben und einige Minuten ebenso anschwitzen.
In der Zeit die Kräuter fein hacken und hinzufügen.
Einen Schöpflöffel Nudelwasser hinzugeben und die Bohnen zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln lassen. Inzwischen den Käse fein reiben.
Zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen und auch den Käse dazu geben.
Die Bohnen mit der Pasta vermengen.
Schreibe einen Kommentar