Als gefühlt letztes winterliche Rezept habe ich mich an diesen Wikingertöpfen orientiert. Kennst du dieses Gericht? Nein. Gut, dann sind wir schon zwei.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat irgendeine findige Tütchen-Firma mal ein Gericht mit diesem Namen „Wikingertopf“ erdacht und dazu das passende Tütchen heraus gebracht.
Im Prinzip ist das ein Rahmgemüse mit kleinen Frikadellen und meistens gibt es dazu dann wohl Nudeln, Reis oder Kartoffeln.
Ich mag Tütchen, aber das ist bei mir etwas für den Notfall. Dann wenn gar nichts mehr geht und ich kurz vor dem Verhungern bin. Dann gibt es Buchstabensuppe oder eine andere Suppe aus dem Tütchen oder Kartoffelbrei aus dem Tütchen.
Mehr Erfahrung mit Tütchen als Halbfertigprodukt in der Küche habe ich nicht.
Nun, dieser „Wikingertopf“ war die Vorlage, die ich entsprechend abgewandelt habe. Jetzt im März endet eigentlich die Zeit in der man die rote Bete Knollen als Lagerware aus Deutschland bekommt. Da musste ich mir nochmal ein paar Knollen holen und den Grünkohl hatte ich noch im Tiefkühler. Den hatte ich vor dem Einfrieren einfach nur sehr gut gewaschen und klein geschnitten.
Wenn du keinen Grünkohl magst oder hast, dann kannst du auch Mangold oder ein andere Blattgemüse verwenden. Passe dann aber eventuell die Kochzeit an.

Bratwurst mit roter Bete, Grünkohl und Nudeln (5 Portionen)
Gesamt ca. 2524kcal, pro Portion ca. 505kcal
Zutaten
etwas Öl
4 Bratwürste
eine Zwiebel
2-3 rote Bete
ca. 250g Grünkohl oder Mangold
ca. 300ml Gemüsebrühe
250ml Kochsahne oder pflanzliche Sahne (Cuisine)
1-2 EL Frischkäse
250g Nudeln
Zubereitung
Das Öl in einem Topf erhitzen. Die Bratwürste seitlich mehrfach einschneiden und im Topf rundherum ca. 5 Minuten braten.
In der Zwischenzeit die Zwiebel in feine Würfel schneiden, den Grünkohl oder Mangold in kleine Stücke schneiden und die rote Bete schälen und ebenso in kleine Würfel schneiden.
Nun zuerst die Zwiebelwürfel zu den Bratwürsten in den Topf geben und dort anschwitzen. Anschließend die rote Bete dazu geben und 2-3 Minuten dünsten bevor dann auch das Blattgemüse dazu kommt.
Mit der Gemüsebrühe und der Sahne aufgießen und abgedeckt nun ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Parallel dazu Wasser mit etwas Salz erhitzen und darin die Nudeln gar kochen.
Das Nudelwasser abgießen.
Kurz vor dem portionieren die Bratwürste auf dem Gemüse holen und in Stücke schneiden.
Pro Portion etwas von den Nudeln auf den Teller oder in die Schüssel geben und darauf das Gemüse mit den Bratwurststücken.
Schreibe einen Kommentar