Kartoffel Gröstl mit Blut- und Leberwurst (3 Portionen)

Im Herbst vor zwei Jahren habe ich hier das Rezept Blut- und Leberwurst mit Sauerkraut und Kartoffeln veröffentlicht und mir damals irgendwie gedacht, dass das doch kaum jemand will in der Zeit von fancy Bowls und eben moderner frischer Küche.
Aber dennoch wird gelegentlich genau nach so einem Rezept gesucht.

Persönlich mag ich Blut- und Leberwürste auf zwei Arten gerne. Zum Einen eben gebrüht oder gekocht im Sauerkraut. Andererseits aber auch sehr gerne als Gröstl.
Das Gröstl ist an sich ein Pfannengericht. Die Wurst wird mit den Kartoffeln gebraten.
Dazu passt natürlich wieder Sauerkraut oder ein frischer Krautsalat.

Dieses Gericht würde übrigens in einschlägigen Kochplattformen gerne als „Männergericht“ oder „Männeressen“ bezeichnet.
Man will damit wohl ausdrücken, dass diese Art Essen besonders defitg und herzhaft ist. Wie du siehst gibt es dafür eben auch simple andere Begriffe.
Und ich kann dir versichern, dass diese Art Essen auch Frauen und allen Menschen schmeckt, sofern sie so etwas mögen.

Eine Portion des Gröstl aus Blut- und Leberwurst und Kartoffeln auf einem weißen Teiller

Kartoffel Gröstl mit Blut- und Leberwurst (3 Portionen)

Gesamt ca. 1396kcal, pro Portion ca. 465kcal

Zutaten

1kg gekochte Kartoffeln
eine Zwiebel
2 Blutwürste und 2 Leberwürste (ca. 350g)
etwas Öl oder Fett

Zubereitung

Die gekochten Kartoffeln Scheiben schneiden und die Zwiebel fein würfeln. Blut- und Leberwürste häuten und in Scheiben oder Stücke schneiden. In einer Pfanne etwas Fett erhitzen, die Zwiebel anschwitzen und die Wurststücke anbraten, so dass sie auseinander fallen. Die Kartoffelscheiben dazu geben und mit braten.

Je Portion Gröstl etwas Sauerkraut oder Krautsalat dazu geben.

Da die Blut- und Leberwürste in der Regel sehr gut gewürzt sind solltest du vorsichtig mit Salz und Pfeffer sein. Aber wenn du magst kannst du noch etwas Chili oder frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Majoran hinzufügen.

Kommentare

4 Antworten zu „Kartoffel Gröstl mit Blut- und Leberwurst (3 Portionen)“

  1. Ein typisch regionales Essen. Kenne ich aus der Kindheit sehr gut.

    1. Bei meinen Eltern gab es das früher nicht. Ich lernte Gröstl erst kennen als ich auszog und eigene Kocherfahrung gesammelt habe.

      1. Schon interessant, wie unterschiedlich das lief! Obwohl wir so nah aufgewachsen sind.

Likes

Neuveröffentlichungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert