Ja, jetzt mit dem Schnellkochtopf komme ich tatsächlich auf den Geschmack mir Grundprodukte selbst herzustellen. Also beispielsweise Brühen oder eben Blaukraut.
Gerade jetzt zur Weihnachtszeit und als Beilage zum nächsten Gericht, was ich mir im Schnellkochtopf zubereit hatte, bot es sich an, dass ich mich doch einfach mal selbst daran mache das Blaukraut zuzubereiten.
Ich habe mir eine Variante ohne Alkohol und ohne Äpfel gekocht. Statt dem Rotwein, der so gerne bei vielen im Rotkohl landet, kam ein schwarzer Johannisbeersaft zu Einsatz. Und die Äpfel wurden durch ein paar Backpflaumen ersetzt.
Das Ergebnis war ein sehr feines und geschmeidiges Blaukraut bzw. Rotkohl, je nachdem welchen Begriff du lieber verwendest.
Ich habe mir drei Portionen von ca. 500g eingefroren und eine Portion von ca. 500g kam direkt zum Einsatz als Begleitung von Rinderrouladen. Wozu du das Blaukraut isst, ist ganz dir überlassen. Das Kraut selbst ist sowohl vegan und auch vegetarisch, wenn man beim Saft oder Nektar und Essig ein wenig aufpasst.

Blaukraut, Rotkraut, Rotkohl mit Backpflaumen (ca. 2-2,5kg)
Gesamt ca. 1148kcal, je 100g ca. 52kcal
Zutaten
ein kleiner Rotkohl (ca. 1,5-2kg)
2 Zwiebeln
100g Backpflaumen
etwas Öl
2 Lorbeerblätter
2 Zimtstangen
ca. 10 Wachholderbeeren
350g schwarzer Johannisbeersaft oder -nektar
5 EL Fruchtessig (beispielsweise Apfelessig)
eine großzügige Prise Salz
100g Beerenmarmelade oder -gelee
Zubereitung
Die äußeren Blätter des Rotkohl entfernen und den Strunk entfernen. Den Kohl in Stücke schneiden und die einzelnen Segmente entweder mit einer Küchenmaschine klein häckseln lassen oder mit einem Messer in feine kleine Stücke schneiden.
Außerdem die Zwiebeln fein würfeln. Die Backpflaumen grob zerteilen.
Die Zwiebeln in dem Öl im Schnellkochtopf* anschwitzen und nach wenigen Minuten den Kohl mit den Backpflaumen und den Gewürzen dazu geben und ebenso einige Minuten anschwitzen, bis der Kohl merklich in sich zusammenfällt.
Dann den Johannisbeersaft oder -nektar, Essig und Salz hinzufügen. Gut umrühren und den Schnellkochtopf verschließen.
Das Kraut unter Druck (Stufe 1) ca. 15 Minuten kochen und anschließend abdampfen.
In das heiße Kraut das Beerengelee rühren und das fertige Blaukraut ziehen lassen.
*) Für diese Menge Blaukraut sollte der Schnellkochtopf 6 oder 8l Volumen haben.
Schreibe einen Kommentar