Brathähnchen – Brathendl (4 Portionen)

So ein besonders großer Fan von der Wiesn (Oktoberfest in München) oder vom Wasn (Cannstatter Wasen in Stuttgart) bin ich eigentlich nicht. Es gibt dort zwar verdammt gutes Essen, aber aller meistens ist es mir viel zu voll und dazu kommt natürlich auch die Menge an Personen, die ihre Alkoholverträglichkeit deutlich überschätzen.
Entsprechend hängt mein Dirndl schon seit Jahrzehnten unberührt im Schrank und ich glaube mittlerweile dürfte es auch gar nicht mehr passen.

Jenny (https://jennyisbaking.com/de/) hat sich zum aktuellen Blogevent „Wiesngrüße“ einen kulinarischen Ausflug auf die Wiesn, nach Bayern oder ganz generell auf einen Jahrmarkt gewünscht.

Nun, ich habe mich für die Wiesn entschieden, wobei du so ein Hähnchen, wie ich es dir heute zeige auch im ganz normalen Biergarten, beispielsweise im englischen Garten in München, bekommst.

Meistens bekommst du es dort dann als halbes Hähnchen. Das ist mir persönlich viel zu viel. Ein Hähnchen sind für mich 4 Portionen, je ein Schlegel mit einem Flügel und je eine Brust.
Und gleichzeitig ist es schon etwas Besonderes. So häufig bereite ich mir keinen ganzen Vogel zu. Wenn das passiert, dann wird besonders sorgfältig vorgegangen und natürlich bekommen dann die Kater auch etwas davon ab, das ist ja ganz klar.

Zum Brathuhn dazu gab es bei mir diesen Gurkensalat und diesen Kartoffelsalat.

Brathähnchen – Brathendl (4 Portionen)
Gesamt ca. 1465kcal, pro Portion ca. 366kcal
1 Huhn (ca. 1,2kg ohne Innereien)
80-100g Butter
ein halbes Bund Petersilie
1-2 EL Paprikapulver
1 EL Salz
1 EL Pfeffer
etwas Bier

Zubereitung
Das Huhn innen und außen gut waschen und trockentupfen.
Die Petersilie am Stück in das Huhn hinein stopfen und auch die Hälfte der Butter in das Innere des Huhns geben.
Die Gewürze miteinander vermischen und auf das Huhn auftragen. Solle etwas von der Gewürzmischung übrig bleiben, dann diese ebenso noch in das Innere des Huhns geben.

Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Huhn in eine Backschale mit einem Gitter geben, so dass etwas Luft zwischen Huhn und Boden der Form ist.
Das Bier in die Form gießen, so dass die Flüssigkeit ca. 1cm hoch steht.

Das Huhn nun ca. 1h bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen.
Alle 15-20 Minuten das Huhn mit dem Sud in der Backschale begießen und großzügig mit der Butter bestreichen.
Das Huhn ist gar wenn der austretende Fleischsaft beim reinstechen klar ist.

Das Huhn zerteilen und mit beispielsweise Kartoffelsalat und Gurkensalat zusammen auf die Teller verteilen.

Kommentare

2 Antworten zu „Brathähnchen – Brathendl (4 Portionen)“

  1. Liebe Martha, einen ganzen Vogel gibt es bei uns auch selten. Aber dein Hendl sieht sehr lecker aus, mein Mann fordert, dass ich jetzt alle Rezepte vom Blogevent nachmachen soll, tja, da hab ich mir was eingebrockt… Danke für deinen schönen Beitrag. Grüße, Jenny

    1. Oh, da dann hast du aber viel zum Backen und Kochen. Aber das wird definitiv sehr lecker. Nicht nur mein Hähnchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert