Diesem „Haushalts-Pacojet“ (Ninja CREAMi) ist es ja recht egal wie dieser Eisblock, den er schreddert, entstanden ist und ob die Rezeptur der Eisrohmasse richtig ist.
Besonders wenn man ein klassisches Speiseeis herstellen will, ist das Mengenverhältnis und die Wahl der Zutaten nicht so trivial.
Ist ein Eis nicht richtig bilanziert, dann merkt man das am Mundgefühl und am Gefrierverhalten.
Dieser Ninja CREAMi ist nun aber keine klassische Eismaschine. Die Eisrohmasse, gefroren im Behältnis, wird einfach nur entsprechend lang oder kurz geschreddert.
Und weil dem so ist, spare ich mir hier den Hinweis darauf, dass du möglichst klaren und keinen cremigen Honig verwenden solltest, damit die Eisstruktur besser wird. Nimm einfach den Honig, den du gerade da hast. Anstatt des Honig kannst du auch Sirup wie beispielsweise Ahornsirup oder Agavendicksaft verwenden.
Und auch das Johannesbrotkernmehl ist optional. Es erhöht ein wenig die Cremigkeit, aber wenn du die Zutat nicht da hast oder bekommst, dann kannst du sie auch weh lassen.

Frozen Yogurt (4 Portionen)
Gesamt ca. 860kcal, pro Portion ca. 215kcal
Zutaten
100ml Milch
500g griechischer Joghurt (ca. 10 % Fett)
70g Honig
Optional: 1/2 TL Johannesbrotkernmehl
Verschiedenes Obst oder Früchte
Zubereitung
Gebe die Milch oder Sahne mit dem Joghurt und dem Honig in einen Becher für den Ninja CREAMi. Gebe auch das Johannesbrotkernmehl hinzu, wenn du es parar hast.
Rühre alle Zutaten gut durch, verschließe den Becher und friere ihn für 24 Stunden ein.
Am nächsten Tag lässt du die gefrorene Eismasse ohne Deckel ca. 10 Minuten bei Zimmertemperatur auftauen, wenn du die Masse in einer Tiefkühltruhe aufbewahrt hast. (Wenn du einen besser regulierten Tiefkühlschrank oder nur ein Tiefkühlfach hast, dann brauchst du dieses Antauen nicht.)
Schneide in der Zeit die Früchte auf.
Spanne dann den Becher mit der Eismasse in die Maschine und lasse das Programm „Frozen Yogurt“ durchlaufen. Lasse anschließend mit ein oder zwei Re-Spin die Eismasse auflockern.
Verteile dann das Eis auf die Dessertschalen und gebe darüber die geschnittenen Früchte.
Schreibe einen Kommentar