Steamed lemon sponge pudding – Gedämpfter Zitronen Biskuitkuchen (8 Portionen, 1l Wasserbadform)

Zum Rezept

Heute gibt es gleich drei Dinge zu feiern:

  1. der 1000. Blogbeitrag
  2. mein 41. Geburtstag
  3. ein gelungenes Küchenabenteuer

1000 Blogbeiträge

~ wurden seit Herbst 2017 hier auf dem Blog geschrieben und veröffentlicht.
Nur gut, dass ich mir irgendwann die Grenze gesetzt hatte, dass es maximal 3 Beiträge pro Woche sein sollen. Sonst hätte die 1000 wohl schon eher erreicht.

Nach wie vor sind so viele Ideen für Blogbeiträge da, dass ich sie gar nicht alle schreiben kann. Und selbst wenn, dauert es dann meist eine ganze Weile, bis sie online kommen.

Das Schreiben fällt mir sehr leicht, wobei Beiträge zu Ulm und Umgebung gerne mal exponentiell länger dauern. Recherchearbeit ist nicht unbedingt meine Lieblingsbeschäftigung. Aber ich will dir zu den Ereignissen oder Bauten in Ulm und Umgebung ja auch keinen Mist erzählen.
Aber natürlich hat das dann den Effekt, das Anderes deutlich schneller geschrieben und veröffentlicht ist.
Naja, irgendwann wird es auch dazu wieder etwas zu lesen geben.

Das 41. Lebensjahr

Ich habe wie immer darauf verzichtet auf meinen Kuchen die entsprechenden Anzahl Kerzen aufzustellen. 41 Kerzen sind schon eine ganze Menge.
Die Midlife-Crisis bleibt weiterhin erst einmal aus. Ich habe wohl auch gar keine Zeit dafür.

Natürlich verändern sich immer mal die Lebensziele mit den Jahren. Sie werden bescheidener oder einfach anders.
Im Moment ist es der Aufbau eines „Waldgartens“ hier auf meinem Grundstück in dem nicht zu kleinen Gärtchen.
Ich hatte mir immer gewünscht einen Garten mein Eigen nennen zu dürfen. Aber so wirklich hatte ich bis vor 2021/22 nicht daran geglaubt tatsächlich mal soweit zu kommen, allein schon wegen der Preisentwicklungen.
Aber es kam wie es kam und seit dem werden hier andauernd irgendwelche Pflanzen eingebuddelt und betüdelt.

Davor gab es andere Ziele. Beispielsweise eine gewisse Höhe beim Einkommen, die Anschaffung von Katzen, Experte in meinem meinem beruflichen Fachgebiet zu werden und tatsächlich war Auswandern auch mal ein Thema.
Nach England oder Schottland hätte es gehen sollen. Aber du ahnst es sicher schon, da kam 2020 der Brexit dazwischen und auch davor hat dieses Lebensziel den Realitätscheck nicht mehr bestanden.
Tatsächlich war es bisher das einzige Lebensziel, das ich verwerfen musste.

Für das 41. Lebensjahr habe ich mir nichts besonderes vorgenommen. Es werden in diesem Jahr wieder ein paar Musikaufführungen besucht, unter anderem beispielsweise Cats in München. Darauf freue ich mich besonders. Und ansonsten lasse ich mich gerne überraschen was das neue Lebensjahr so mit sich bringt.

Das gelungene Küchenabenteuer

Als Kuchen oder Küchlein habe ich mir dieses mal etwas besonderes gemacht.
Seit Dezember experimentiere und probiere ich mit dem Schnellkochtopf herum und das ging auch gestern so weiter. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, dass man diese britischen Puddings, diese kleinen saftigen Küchlein, die man normalerweise ein paar Stunden dämpfen muss, doch auch im Schnellkochtopf kochen können müsste und zwar schneller und mit weniger Dampf in der Küche. Und tatsächlich habe ich dazu sowohl ältere wie auch neuere Hinweise, Anleitungen und zuletzt auch YouTube Videos entdeckt.
Die Form von Oma, die ich hier für so etwas habe, ist viel zu groß für meinen Schnellkochtopf. Aber nach zwei Anläufen habe ich die passende Form für diese Art Experiment gefunden.
Meine Schnellkochtöpfe von Fissler haben einen Durchmesser von ca. 20cm. Dafür habe ich eine Puddingform aus Edelstahl mit 16cm Durchmesser und einem Volumen von etwas mehr als 1l gefunden.

Ich muss gestehen, dass mir das Kochen mit dem Schnellkochtopf schon sehr viel Spaß macht. Das geht von ganz lapidaren Süppchen über Eintöpfen zu sowas besonderes wie süße Puddings. Ich entdecke immer wieder neue Möglichkeiten und sammle Erfahrung was damit funktioniert und was vielleicht eher weniger.

Der fertig gebackene und bereits angeschnittene Biskuitkuchen mit einem Topping aus Zitronenmarmelade, die mit in der Form war.

Steamed lemon sponge pudding – Gedämpfter Zitronen Biskuitkuchen (8 Portionen, 1l Wasserbadform)

Gesamt ca. 2088kcal, pro Portion ca. 261kcal

Zutaten

125g Margarine
ca. 100g Zitronenmarmelade
80g Zucker
etwas Zitronenabrieb
eine Prise Salz
150g Mehl
5g Backpulver
ca. 70g Milch

Zubereitung

Die Margarine erwärmen, so dass sie fast gänzlich geschmolzen ist. Einen Backpinsel darin eintauchen und damit die inneren Wände der Wasserbadform einfetten.
Die Marmelade kurz geschmeidig rühren und auf der waagrechten Grundfläche der Form verteilen.
Die so präparierte Form in den Kühlschrank stellen.

In die Margarine den Zucker, Zitronenabrieb und Salz einrühren. Die Eier nacheinander ebenso in die Fett-Zucker Mischung rühren.
Das Mehl, Backpulver und Milch portionsweise hinzugeben und zu einem Teig verrühren. Der Teig sollte eine Konsistenz erhalten, dass er leicht vom Löffel oder vom Schneebesen rutscht.

Nun den Teig in die Wasserbadform füllen und diese verschließen.

In den 6l Schnellkochtopf den Dreibein hinein stellen und mit ca. 2l warmen Wasser befüllen, so dass das Wasser bis zur Hälfte der Wasserbadform reicht, wenn diese in den Schnellkochtopf auf den Dreibein gestellt wird.
Den Schnellkochtopf nun mit offenem Dampfgar-Ventil verschließen oder den Deckel nur halb auflegen.
Bei mittlerer Hitze den Pudding 20 Minuten dämpfen.
Anschließend den Schnellkochtopf verschließen und mit Dampfgarstufe 2 25 Minuten den Kuchen weiter garen.
Danach den Schnellkochtopf vollständig abdampfen und öffnen. Die Wasserbadform vorsichtig aus dem Schnellkochtopf heben und öffnen.

Das Küchlein kurz abdampfen lassen und anschließend noch heiß auf einen Teller stürzen.

Man kann den Kuchen mit Sahne, Eis, Pudding, Clotted Cream oder einfach so essen.

Kommentare

2 Antworten zu „Steamed lemon sponge pudding – Gedämpfter Zitronen Biskuitkuchen (8 Portionen, 1l Wasserbadform)“

  1. Hallo Martha,
    nachträglich alles Liebe und Gute für Dich! Deinen Geburtstag habe ich glatt verpasst – irgendwie geht derzeit viel unter. Ich hoffe, Du konntest den Tag (wie jeden Tag!) gut mit den Katerchen genießen.
    Mit dem Schnellkochtopf mache ich auch viel zu wenig, dabei ist so ein Teil echt praktisch. Jede paar Jahre mal eine neue Dichtung, fertig. Bin gespannt, was Du weiterhin ausprobierst. Der Kuchen gefällt mir schon mal sehr gut. Aber es hapert natürlich an so einer Form… Ist die komplett geschlossen, wie diese alten Puddingformen?
    Liebe Grüße
    Barbara

    1. Lieben Dank für die Glückwünsche.

      Die Puddingform ist komplett geschlossen. Also Gefäß mit Deckel und der wird festgespannt. Also genau so ein Ding was vielleicht die Oma damals hatte, nur eben in kleiner, damit es in den Schnellkochtopf auch hinein passt.
      Ich habe aber auch schon Videos gesehen, in denen eine gefettete ofenfeste Schüssel, die mit Backpapier abgedeckt wurde, verwendet wurde. Das Backpapier wurde dann in der Mitte einmal gefaltet, damit das Küchlein potentiell Platz zum aufgehen hätte. Und das Backpapier wurde mit einem Küchengarn an der Schüssel festgebunden. Von dem her braucht es vielleicht keine spezielle Form.
      (Hier wird das beispielsweise gezeigt: https://youtu.be/Rg_TC5JeBo0)

      Morgen möchte ich mir gleich nochmal so ein Küchlein im Schnellkochtopf backen. Das hat mir schon sehr gut gefallen.

Likes

Neuveröffentlichungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert