Kartoffel-Focaccia mit Dinkel Vollkornmehl (kleines Backblech oder 26cm Springform)

Heute ist wieder der Welttag des Brotes, wie jedes Jahr am 16. Oktober. Deutschland hat eine wahnsinnig große Brotkultur, die wir in unserem täglichen Leben sehr schätzen.
Zu diesem Aktionstag gibt es auch das passende Blogevent bei Zorra (https://www.kochtopf.me/). In diesem Fall ist es bereits der 20. World Bread Day.

Bisher habe ich bis auf eine Ausnahme immer süße Brote zu diesem Aktionstag gezeigt. Das ist das was ich an Broten oder Brötchen am häufigsten backe. Große „normale“ Brote haben mich nie so gepackt. Das überlasse ich sehr gerne den Bäckern.
Nun ist es aber so, dass wenn du in die Kategorie World Bread Day oder hierhin zu einem weiteren Rosinenbrot oder dorthin zu einem Apfelbrot schaust, sämtliche mir bekannte Varianten und meine Rezepturen bereits hier auf dem Blog zu finden sind. Diese Geschichte der süßen Brote ist damit von meiner Seite wohl bislang vollständig erzählt.

Daher zeige ich dir heute ein Focaccia. Auch davon gibt es hier bereits ein paar Varianten zu lesen:

Nun kommt eine neue Variante. Im Teig sind dieses mal gekochte Kartoffeln und auch etwas Vollkornmehl verwendet. Das Focaccia wird durch diese Zutaten etwas kompakter, aber dem Geschmack tut das keinen Abbruch. Auch Gasbläschen bilden sich ganz munter und das Brot ist sehr aromatisch.
Als Topping habe ich eine Mischung aus Basilikum, Knoblauch und Zwiebel mit ein wenig Salz verwendet.

Das Focaccia kannst du so als Beilage reichen oder aber, und das war mein Gedanke, du kannst dir daraus Sandwiches bauen.

Das Focaccia wurde zum Auskühlen auf ein Abkühlgitter gelegt. Zwei 10cm Stücke wurden bereits abgeschnitten für die gedachten Sandwiches.

Kartoffel-Focaccia mit Dinkel Vollkornmehl (kleines Backblech oder 26cm Springform)

Gesamt ca. 1906kcal, ca. 318kcal je 10x10cm Stück

Zutaten

ca. 300g gekochte Kartoffeln
200g Weizenmehl
250g Dinkel Vollkornmehl
10g Salz
0,5g Trockenhefe oder 1g Frischhefe
10g Olivenöl
ca. 200-300g Wasser

10-15 frische große Basilikumblätter
eine kleine Zwiebel
5 Knoblauchzehen
etwas Salz
Olivenöl

Zubereitung

Die Kartoffeln in eine ausreichend große Schüssel geben und darin mit einer Gabel fein zerdrücken.
Das Mehl hinzufügen, genauso wie Salz, Hefe und Öl. Nun schrittweise das Wasser einrühren.
Mit der Wasserzugabe aufhören sobald du einen klebrigen weichen aber auf keinen Fall flüssigen Teig hast.

Den Teig abgedeckt für 1h bei Raumtemperatur ruhen lassen. Anschließend den Teig mit nassen Fingern von außen zur Mitte hin dehnen und falten.
Eine weitere Stunde gehen lassen und anschließend wieder falten. Den Vorgang nach einer weiteren Stunde Ruhezeit nochmals wiederholen.

Den Teig dann in eine gefettete Form geben und 12-14h bei Raumtemperatur gehen lassen. (Optimalerweise bilden sich im dieser Zeit kleine oder größere Gasbläschen an der Oberfläche des Teigs, die bei der weiteren Bearbeitung des Teigs nicht vollständig zerstört werden sollten.)

Im Anschluss an die Ruhezeit den Backofen auf 225 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun die Basilikumblätter, den Knoblauch und die Zwiebel sehr fein klein schneiden oder hacken. Mit etwas Salz vermischen.

Weiteres Olivenöl auf die Oberfläche des Teiges geben und mit gefetteten Fingern das Olivenöl verteilen und Mulden mit den Fingern in den Teig drücken. Die Knoblauch-Basilikum Mischung auf der Oberfläche verteilen und in die Mulden hinein drücken.

Die Focaccia im vorgeheizten Backofen bei 225 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.

Das fertig gebackene Focaccia noch in der Form. Man sieht, dass der Teig Blasen gebildet hat und gold-braun gebacken wurde.

Kommentare

4 Antworten zu „Kartoffel-Focaccia mit Dinkel Vollkornmehl (kleines Backblech oder 26cm Springform)“

  1. Danke, dass du mich auf diese Tag aufmerksam gemacht hast, ich bin großer Brotfan! Das Rezept speichere ich mir mal ab!
    Liebe Grüße
    Angela

    1. Uh, dann ist das ja der perfekte Tag für dich.
      Falls du noch mehr Brotrezepte brauchst, in ein paar Tagen gibt es bei Zorra (kochtopf.me) sich auch wieder die Zusammenfassung. Da gibt es dann sicher wieder eibe große Auswahl an Brotrezepten.

  2. Sehr köstlich, das rieche ich bis hierher. Aber sag, warum sehe ich das nicht im Fediverse?

    1. Eigentlich müsste der Beitrag auch brav im Fediverse sichtbar sein. Zumindest mit meinem Account dort sehe ich ihn.
      Guck im Zweifel mal direkt in dem Profil [at]buntkueche[at]bunte-kuechenabenteuer.de nach. Vielleicht siehst du es da.

Neuveröffentlichungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert